Der Polterabend ist der Abend im Leben einer jeden Braut, der definitiv unvergessen bleiben soll!
Dabei kommen die besten Freundinnen der Braut zusammen, um eine letzte Nacht gemeinsam ordentlich auf den Putz zu hauen! Girls only!
Manche mögen es dabei wild und feuchtfröhlich, andere machen witzige Spiele oder eine Schnitzeljagd durch die Stadt und wieder andere bestellen sich gemütlich einen Stripper nach Hause, um die Braut zu „verwöhnen“! Wer jedoch etwas ganz Besonderes für den Jungesellinnen-Abschied planen möchte, bucht für die Braut und ihre Freundinnen eine exklusive „Poledance-Stunde“.
Der Bräutigam muss einigen Frauen die Nägel lackieren und darf dafür natürlich auch etwas kassieren. Immerhin ist das wahrscheinlich Schwerstarbeit! Aber nur Mut: die Damen machen im Normalfall diesen Spaß gerne mit! Sicherheitshalber sollte vielleicht auch ein Nagellack-Entferner und ein paar Pads im Reisegepäck sein - für die schlimmsten Unglücksfälle...! Der Spaßfaktor ist mit Sicherheit garantiert!
Der letzte Tag in Freiheit...
...soll mit dem Polterabend etwas ganz Besonderes werden, etwas woran man sich noch jahrelang erinnert. Ihr braucht Ideen und Anregungen für euren Polterabend!? Vielleicht kann ich euch da ja weiter helfen. Traditionell wird der Polterabend oder auch Junggesellenabschied von den Trauzeugen organisiert.
Dabei ist natürlich zu beachten, dass man den Humor des Jeweiligen nicht überschätzt. Aus diesem Grund wollen immer mehr Brautleute ihren Polterabend selber planen oder zumindest bei den Plänen der Trauzeugen noch das letzte Wort haben. Dafür ist meist eine Bar-Runde geplant, bei der die ganze Gruppe von Bar zu Bar zieht und die Braut oder der Bräutigam einige Aufgaben bewältigen müssen, die sie auch etwas an ihre Schamgrenze treiben.
Dabei verkauft die Braut Wangenküsse an Männer. Der Preis z.B. 1 Euro pro Kuss. So kann man ganz toll die Getränke für den Abend finanzieren oder sogar die Hochzeitskasse etwas auffüllen.
Diese Küsse verkaufen sich sicherlich ganz leicht und es ist eines der lukrativen Polterabendspiele! Wangenküssen müssen sicherlich auch nach dem Polterabend nicht gebeichtet werden!
Die Braut oder der Bräutigam müssen verschiedenste Dinge aus ihrem Bauchladen oder Korb verkaufen. Da drin sind aber natürlich auch einige Dinge, die sich nicht so leicht verkaufen lassen. ( Kondome, Plüschhandschellen, Nützliches aus dem Sexshop etc…) Auch im Hochzeitsshop bekommt man lustige Accessoires, die sich gut verkaufen lassen! Schlumberger-Fläschchen, Seifenblasen,...
Braut oder Bräutigam müssen mit einer Schere bewaffnet Passanten Waschanleitungen oder Wäschemarkerln aus der Kleidung schneiden.
Besonders lustig wird es, wenn ihr nur Waschanleitungen aus der Unterwäsche zulasst. Wie viele die Brautleute sammeln müssen, ist dabei ganz euch überlassen.
Natürlich gibt es bei diesem Spiel immer wieder Motivation oder eine Überraschung für den Kandidaten.
Bei diesem Spiel müssen Braut oder Bräutigam so viele Passanten wie möglich dazu kriegen, auf ihrem T-Shirt oder der Jacke zu unterschreiben. Wenn das Shirt voll ist, so muss auf der Haut weitergeschrieben werden. Das ist ein echt lustiges Spiel und man hat noch Jahre später eine tolle Erinnerung an diesen Abend.
Natürlich dürfen bei diesem Spiel auch die ein oder anderen Lippenabdrücke auf dem Shirt platziert werden! So bekommt dieses gute Erinnerungsstück einen besonderen Touch!
Der Braut/dem Bräutigam werden Fragen über den/die Liebste gestellt und für jede richtige Antwort wird von den Begleitern 1 Euro gezahlt.
Für jede falsch beantwortete Frage muss ein Glas Schnaps getrunken werden. In den meisten Fällen sind die Fragen ein bisschen gemein, so dass die Lösung oft gar nicht so einfach ist.
Aber je schwieriger, desto lustiger wird es!
Braut oder Bräutigam verkaufen Gutscheine an Passanten des anderen Geschlechts, ohne zu wissen was darauf steht. Der Einfallsreichtum der Organisatoren ist hier gefragt!
Lustig sind: Bussis, Umarmungen, eine Runde Walzer tanzen auf offener Straße. Natürlich darf auch gemeinsam ein Lied gesungen werden - fast (!) alles ist erlaubt!
Ein besonders freches Spiel: Die Braut spielt für kurze Zeit Klofrau am Männerklo und sammelt so das Klogeld ein. Vermutlich wird sich die Braut im ersten Moment wehren, aber auch Dinge, die man nicht so gerne macht, werden zur Herausforderung! Umgekehrt funktioniert es auch - auch die Männer dürfen ran, natürlich mit Klorolle und Putzspray bewaffnet!
Druckt auf das T-Shirt der Braut/des Bräutigams verschiedene Geldscheine. Je nachdem an welcher Stelle sich der Geldschein befindet, desto höher ist der Wert.
Finde nun Männer/Frauen, die dir die abgebildeten Geldscheine geben, dafür dürfen sie sich diese heraus schneiden.
Dieses Spiel garantiert auf jeden Fall Spaß und viele Lacher!
Tipp: nehmt unbedingt ein Ersatz-Shirt mit!
Bevor man den Hafen der Ehe endgültig ansteuert, ist es oft üblich, das weite Meer des Junggesellendaseins gebührend zu verabschieden. Und wie tut Mann/Frau das besser als mit einer ordentlichen Abschiedsparty? Traditionell gibt es den Polterabend schon sehr lange, allerdings haben sich die Bräuche darum herum verändert! Um dem Brautpaar einen unbeschwerten Weg in die Ehe zu bereiten, brachten früher die Gäste dieser Feier Porzellan und Keramik mit.
Sie haben sich dazu entschlossen, den nächsten großen Schritt zu wagen und die Hochzeitsglocken läuten zu lassen!? Bevor sie jedoch glücklich in den Hafen der Ehe einlaufen, ist es Brauch, sich gebührend von seinem Junggesellendasein zu verabschieden.
Die Tradition des Polterabends zählt zu unseren ältesten Bräuchen. Um dem Brautpaar einen unbeschwerten Weg in die Ehe zu bereiten, brachten die Gäste Porzellan und Keramik mit.
Der Abschied vom Single-Dasein wird oftmals mit den besten Freunden ausgiebig gefeiert! Die "Freiheit" muss verabschiedet werden - ausgelassen und meist feuchtfröhlich!
Ursprünglich ist der Polterabend ein Brauch der im (Eltern-)Haus der Braut stattfindet.
Hier waren auch Gäste willkommen, die nicht zur Hochzeit geladen sind. Der Höhepunkt dieser gemeinsamen Feier mit Essen und Trinken ist das Zerschlagen von mitgebrachtem Porzellan, Keramikartikeln und Steingut.
Auch Blechbüchsen waren erlaubt. Die lautstarken Geräusche durch das Zerschellen von Tellern, Vasen, Fliesen, Blumentöpfen etc. sollen böse Geister vertreiben und somit das Brautpaar schützen. Die Scherben werden schließlich vom Brautpaar gemeinsam aufgesammelt oder zusammengekehrt, damit - glaubte man - ihnen das gemeinsame Glück sicher sei.
In der heutigen Zeit hat sich einiges geändert!