Ein Himmel voller Luftballone, welche für Braut und Bräutigam in die Lüfte fliegen.
Das „Luftballone steigen lassen“, ist neben Hochzeitstauben und Schmetterlingen wohl einer der beliebtesten Hochzeitsbräuche und bedeutet nicht nur besonderes Glück für das Brautpaar, sondern unterhält zugleich auch die gesamte Hochzeitsgemeinschaft.
Ein sehr nettes Geschenk, das gleichzeitig auch ein nettes Spiel für die Gäste ergibt, ist jenes Geschenk, das durch die Hände der Gäste wandert. Ob das Brautpaar es nachher gleich aufmachen darf oder erst am ersten Hochzeitstag, ist eigentlich nebensächlich. Auch der Inhalt muss nicht besonders wertvoll sein, sondern besser persönlich!
Und so funktioniert es: Ein Moderator (der auch das Geschenk organisiert hat) liest einen Text vor -
Der untenstehende Text ist eine vorbereitete Rede, deren Lücken mit Adjektiven gefüllt werden müssen, die die Hochzeitsgäste dem Vortragenden zurufen. Besonders lustig ist es, wenn man das Publikum dazu animiert, besonders extreme und ungewöhnliche Eigenschaftsworte zu benützen.
Die Stühle werden in Form einer Kutsche aufgestellt. Die Rollen sind: 2 Pferde, 4 Räder, Kutscher, König und Königin. Die Rollen des Königpaares übernimmt das Brautpaar. Jedes Mal, wenn einer der Rollennamen genannt wird, muss diese Person aufstehen, um seinen Stuhl laufen und sich wieder hinsetzen.
Diesen Personen wird nun jeweils eine Rolle zugeteilt (Kind, Vater, Mutter, Bürgermeister, Hebamme, Onkel, Tante, Braut). Danach wird die Geschichte der Geburt des Kindes erzählt. Immer wenn die Rolle einer Person genannt wird, muss diese aufstehen, um den eigenen Stuhl gehen und sich anschließend wieder setzen.
und zwar so viele wie es Gäste gibt. Diese werden auf den Plätzen der Gäste verteilt. Jeder Gast muss nun seine Nummer anstecken oder sie unbemerkt bei wem anderen anbringen.
Dazu besorgt man sich einfach ein großes Bild des Geschenks, in diesem Fall würde sich ein Poster vom Urlaubsort eignen. Dieses Bild wird dann auf einen großen Karton geklebt. Dieses wird anschließend in kleine Puzzleteile zerschnitten. Die Hochzeitsgäste können diese Teile bei den Trauzeugen erwerben und müssen dafür einen bestimmten Betrag zahlen.
Dazu werden mehrere Paare auf die Tanzfläche gebeten.
Sie tanzen zur Musik, bis diese unterbricht.
Ist das der Fall, muss der Mann schnellstmöglich sein Jackett ausziehen und die Partnerin muss es so schnell wie möglich wieder anziehen. Das langsamste Parr scheidet aus. Das Spiel geht so lange, bis am Ende nur noch ein Paar auf der Tanzfläche steht.
Für dieses Spiel braucht man eine Sofortbildkamera und ein Fotoalbum,
bei dem auf jeder Seite ein bestimmter Bildtitel vorbereitet wird, wie z.B.: Der älteste mit dem jüngsten Gast, der größte mit dem kleinsten, der Gast mit dem weitesten Anfahrtsweg oder die Braut zusammen mit dem Oberkellner.
Diese Liste kann natürlich noch lange weiter geführt werden und der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Diese Fotoaufträge werden zu Beginn der Hochzeitsfeier unter den Hochzeitsgästen in Zweierteams verteilt. Nun müssen die Gäste ihr Fotothema suchen und mittels Sofortbildkamera festhalten. Diese Bilder werden dann vor Ort in das Fotoalbum geklebt und dem Brautpaar geschenkt.
Der Fragebogen sollte dann für jeden Gast kopiert werden und ein paar als Reserve. Während der Hochzeitsfeier wird der Fragebogen dann verteilt und anschließend ausgewertet.
Für jede richtige Antwort gibt es Punkte. Die Gewinner erhalten anschließend einen Preis.
Am besten wären hierfür enge Freunde oder Verwandte des Brautpaares. Während die Musik spielt, laufen die Spieler um die Stühle. Sobald die Musik stoppt, muss jeder so schnell wie möglich versuchen, einen Stuhl zu ergattern.