Ölguglhupf

Eier trennen, Schnee schlagen.

Dotter mit Zucker und Öl, das man langsam einrinnen lässt, schaumig schlagen. Zitronen-/Wassersaft unter ständigem Rühren einrinnen lassen.

Eier trennen, Schnee schlagen. Dotter mit Zucker und Öl, das man langsam einrinnen lässt, schaumig schlagen. Zitronen-/Wassersaft unter ständigem Rühren einrinnen lassen.

Das Mehl mit Backpulver und Zitroneschale gut vermengen und mit dem steif geschlagenen Schnee abwechselnd einheben. Die Masse in ein gut befettetes mit Mehl bestäubtes Glas und 45 Minuten bei mäßiger Hitze (ca. 175 Grad) backen.

Zusatzinfo:

Die Gläser werden vor dem Befüllen ganz normal eingefettet. Der Kuchen kann dann mit einem Messer vom Rand gelöst werden und lässt sich ganz leicht stürzen. Mein Mann allerdings löffelt die Kuchen tatsächlich aus dem Glas raus.

Achtung: Kuchen im Glas werden ohne Deckel gebacken.

Allerdings muss das Glas nachdem es aus dem Ofen geholt wird, sofort verschlossen werden, damit sich das Vakuum bildet, welches für die Haltbarkeit sorgt!

Einkaufsliste

4 Eier 
250 g Staubzucker
100 ml Öl
Saft einer ½ Zitrone mit Wasser auf 100 g ergänzt
250 g Mehl
Schale einer halben Zitrone
½ Pkg Backpulver


Amaretto-Giotto-Kuchen

Alle Zutaten mit dem Handmixer gut durchrühren. Danach in ein befettetes, mit Mehl oder Bröseln ausgeschwenktes Glas geben. Ca. 90 Minuten Backzeit bei 175 Grad. Eventuell einmal mit einem Metallspieß kontrollieren, ob der Kuchen innen schon fest ist.

 

Wird sehr saftig! Der Eierlikör wird durch Amaretto ersetzt und dann noch 2 Stangerl Giotto dazu!

 

Zusatzinfo:

Achtung: Kuchen im Glas werden ohne Deckel gebacken.

 

Allerdings muss das Glas nachdem es aus dem Ofen geholt wird, sofort verschlossen werden, damit sich das Vakuum bildet, welches für die Haltbarkeit sorgt!

Einkaufsliste

250 g Staubzucker
5 Eier
250 ml Öl, mild (z.B. Sonnenblumenöl)
250 ml Amaretto
125 g Mehl
125 g Kartoffelmehl
2 Pkg. Vanillezucker
1 Pkg. Backpulver
Fett und Semmelbrösel/Mehl für die Form



Spezial-Schoko-Kuchen

Schlagobers in einem Topf erwärmen, Schokolade und Butter dazu und schmelzen lassen.

Eiweiß mit etwas Zucker steif schlagen. Dotter mit restlichem Zucker verrühren, und die geschmolzene Schoko-Butter-Creme unterrühren. Schnee + Nüsse unterheben.

Es gehen sich ca. 9 Gläser aus!

Bei 170° Umluft ca. 30-40 Minuten backen.

 

Achtung: Kuchen im Glas werden ohne Deckel gebacken.

 

Allerdings muss das Glas nachdem es aus dem Ofen geholt wird, sofort verschlossen werden, damit sich das Vakuum bildet, welches für die Haltbarkeit sorgt!

Einkaufsliste

250 g Kochschokolade
9 EL Schlagobers
250 g Butter
6 Eier
230 g Zucker
entweder 400 g Mandeln oder 200 g und 200 g Walnüsse, dafür nur 200 g Butter


Schoko-Nuss-Kuchen

Schokolade in kleine Stücke schneiden. Margarine, Diabetikersüße, Süßstoff und Stärke weißcremig schlagen. Das Eigelb nach und nach zugeben, Mehl und Backpulver mischen und darüber sieben.

Schokolade mit Haselnüssen mischen und kurz unterrühren. Eiweiß mit der Diabetikersüße steif schlagen und mit einem halben Schneebesen unter die Masse heben.

 

Den Teig in Gläser füllen und bei 190°C ca. 35 min backen.


Einkaufsliste

100 g Zartbitter-Diabetikerschokolade
250 g Diät-Backmargarine
1 TL flüssiger Süßstoff
50 g Speisestärke
6 Stk. Eigelb
250 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
250 g Haselnüsse gemahlen
6 Stk. Eiweiß
70 g Diabetikersüße



Apfelkuchen

Die Gläser einfetten und den Backofen auf 175 Grad vorheizen.

Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Calvados oder Apfelsaft dazu geben. Das Mehl mit Backpulver mischen und unter den Teig rühren. Die Gläser zur Hälfte mit Teig füllen. Die Äpfel waschen, schälen und vierteln. Jeweils 1 Viertel in die Mitte der vorbereiteten Gläser setzen. Die Kuchen im Ofen ca. 30 Minuten backen. Die Gläser aus dem Ofen nehmen. Die Kuchen abgekühlt aus den Gläsern stürzen oder im Glas mit Löffel zum Auslöffeln servieren. Mit Puderzucker bestäuben.

Einkaufsliste

150 g weiche Butter

150 g Zucker

3 Eier

1EL Calvados, alternativ Apfelsaft

200 g Mehl

1Msp. Backpulver

2 kleine Äpfel, (ca 90 Gramm)

Puderzucker zum Bestäuben



Marzipankuchen

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Weckgläser mit Butter einfetten. Die Gummiringe in kaltes Wasser legen. Die Marzipanrohmasse in kleine Stücke schneiden. Die Schokolade grob reiben.

Butter, Zucker und Vanillemark mit den Quirlen des Handrührgeräts weißschaumig rühren. Die Marzipanstückchen unterrühren. Die Eier trennen. Eigelbe nach und nach unter die Masse rühren.

 

Die Marzipanstückchen unterrühren. Die Eier trennen. Eigelbe nach und nach unter die Masse rühren. Mehl, Backpulver und Schokolade mischen und unter die Eiermasse rühren. Die Eiweiße mit 1 Prise Salz steif schlagen. Den Eischnee unter den Teig heben. Den Teig in die Gläser füllen und im Backofen (Mitte, Umluft 160°C) ca. 40 Min. backen.

Herausnehmen und die Gläser sofort verschließen. Dafür je einen Gummiring auf die Innenseite des Glasdeckels legen. Den Deckel auflegen und jeweils mit vier Klammern sichern.

Für 5 Weckgläser á 500 ml Inhalt.
3 Monate Haltbarkeit

 

Einkaufsliste

250 g Marzipanrohmasse
100 g Schokolade (Zartbitterschokolade)
250 g Butter
300 g Zucker
1 Vanilleschote, das Mark davon
9 große Eier
250 g Maismehl
1/2 Pkg. Backpulver
1 Prise Salz
Butter, zum Einfetten der Gläser



Schoko-Kuchen

Schokolade in Stücke brechen und im heißen Wasserbad langsam schmelzen lassen. Eier trennen, Eigelbe und 175 g Zucker hell und cremig schlagen.

Geschmolzene Schokolade, Mandeln, Butter und Mehl unterrühren.

Eiweiß mit einer Prise Salz und dem restlichen Zucker steif schlagen und unter den Schokoladenteig heben. Reicht für acht 300-ml-Gläser, ca. 40 Minuten bei 200 Grad backen.

Nach zweieinhalb Wochen wird er schön saftig - und schon der Schokoduft beim Öffnen der Gläser ist umwerfend!

 

Zusatzinfo:

Die Gläser werden vor dem Befüllen ganz normal eingefettet. Der Kuchen kann dann mit einem Messer vom Rand gelöst werden und lässt sich ganz leicht stürzen. Mein Mann allerdings löffelt die Kuchen tatsächlich aus dem Glas raus.

Achtung: Kuchen im Glas werden ohne Deckel gebacken.

Allerdings muss das Glas nachdem es aus dem Ofen geholt wird, sofort verschlossen werden, damit sich das Vakuum bildet, welches für die Haltbarkeit sorgt!

Einkaufsliste

200 g Zartbitter-Schoko (70% Kakao)
6 Eier
250 g Zucker
125 gemahlene Mandeln
250 g Butter
100 g Mehl


Baileyskuchen

Super einfach und super lecker! Natürlich darf beim Essen dieses Kuchens ein eisgekühlter Baileys nicht fehlen!


Ofen auf 180° vorheizen. Weck-Gläser, bzw. Twist-Off Gläser fetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Eier und Zucker verrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Öl und Baileys zugeben und verrühren. Schokoraspel, Mehl und Backpulver unterrühren.

 
Die Gläser zur Hälfte mit dem Teig füllen und 40 Minuten in den Ofen geben. Nach Ende der Backzeit die Gläser aus dem Ofen nehmen und sofort verschließen, damit sich ein Vakuum bildet.

     

Einkaufsliste

4 Eier
250 g Zucker
200 ml Öl
200 ml Baily's Irish Cream, vorzugsweise mit Coffee-Flavour
50 g Schokoladenraspel
300 g Mehl
1 Pkg. Backpulver
Fett für die Gläser
Semmelbrösel für die Gläser

Becherkuchen

Alles zusammenmischen!

Je nach Geschmack kann man weniger Zucker bzw. Öl hinein geben.

Bei 175 Grad 50 min backen lassen.

Die Gläser werden vor dem Befüllen ganz normal eingefettet. Der Kuchen kann dann mit einem Messer vom Rand gelöst werden und lässt sich ganz leicht stürzen. Zusatzinfo:

Mein Mann allerdings löffelt die Kuchen tatsächlich aus dem Glas raus.

 

Achtung: Kuchen im Glas werden immer ohne Deckel gebacken.

 

Allerdings muss das Glas nachdem es aus dem Ofen geholt wird, sofort verschlossen werden, damit sich das Vakuum bildet, welches für die Haltbarkeit sorgt!

Einkaufsliste

3 Eier
1 Becher jeweils:
Kristallzucker
Benco/Kakao
Rahm
Mehl
gemahlene Nüsse
1/2 Becher Öl
1 Pkg. Vanillezucker
1 Pkg. Backpulver



Schoko-Kirsch-Whiskey-Kuchen

Das Glas Kirschen öffnen, Saft abschütten, den Whisky einfüllen und Glas verschließen. Ab und zu drehen, so dass alle Kirschen mit dem Whisky in Berührung kommen. Butter mit Zucker, Vanillezucker, Salz schaumig rühren - am besten mit der Küchenmaschine. Je besser gerührt, desto mehr Teig, desto mehr Gläser. Eier einzeln nach und nach zugeben, jedes einzeln etwa 1-2 Minuten unterrühren lassen. Mehl, Backin und Kakao unterrühren, den Whisky-Kirsch-Saft aus dem Kirschenglas unterrühren. Bei Bedarf noch etwas Milch dazu bis der Teig die richtige Konsistenz hat.

Die Sturzgläser mit Butter ausfetten, jeweils ein Esslöffel Teig in jedes Glas geben. Darauf 5-6 der Kirschen, dann wieder einen Esslöffel Teig darauf geben. Der Rand muss sauber bleiben, bitte abwischen.
Gläser in den Ofen stellen, etwa 25-30 Minuten bei 170 Grad Heißluft (Garprobe!).

In der Zwischenzeit die Deckel auskochen. Gläser sofort nach dem Backen damit verschließen. Zur Sicherheit kann dann noch 20 Minuten bei 100 Grad im Topf eingekocht werden. So hält sich der Kuchen mindestens 2-3 Monate (wenn er nicht vorher gefunden wird)

Einkaufsliste

250 g Butter
200g Zucker
2TL Vanillezucker
1 Prise Salz
4 Eier
450 g Mehl (550)
Pckg. Weinsteinbackpulver
2EL Kakaopulver, ungesüßt
1 Glas Schattenmorellen
70 ml Whisky
etwas Milch nach Bedarf



Kirschkuchen

Marzipanrohmasse einfrieren (ich mach das über Nacht), so lässt es sich leichter auf der Reibe oder in der Küchenmaschine reiben. Die Kirschen verlesen, waschen und entsteinen, die Kirschen aus dem Glas gut auf einem Sieb abtropfen lassen. Dann mit den 2 EL gem. Mandeln vermischen.

Die Gläser mit Öl einpinseln. Den Backofen auf 175°C Ober-Unterhitze oder 160°C Umluft vorheizen. Die Marzipanrohmasse reiben, die Butter, Zucker und das Bittermandelöl cremig rühren. Die Eier nach und nach unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unterrühren. Die Kirschen unterheben. Den Teig in Gläser füllen und auf dem Rost im Backofen (mittlere Schiene) 35 - 40 Minuten backen.

Gläser aus dem Ofen nehmen und sofort mit den Deckeln verschließen und auskühlen lassen
Gut gekühlt halten sich die Gläser mindestens 2 Wochen, wenn nicht länger, konnte es noch nicht wirklich testen.

Einkaufsliste

600 g Süßkirschen, oder 1 Glas Schattenmorellen
120 g Marzipanrohmasse
175 g Butter, weiche
150 g Zucker
2 Tropfen Bittermandelöl
4 Eier
250 g Mehl
1TL Backpulver
Öl, neutrales für die Gläser
2 EL Mandeln, gemahlene bei Kirschen aus dem Glas

Butter-Vanille-Haselnußkuchen

Bumm, so viele Zutaten, aber der Aufwand lohnt sich! Der Kuchen ist relativ hell und passt somit gut auch zu heller Deko - sollten die Give Aways am Tisch stehen oder zum Beispiel als Namenskärtchen dienen. Kuchen-im-Glas-Gläser gibt es übrigens im Hochzeitsshop! Alle Zutaten zu einem Rührteig verarbeiten, ganz zum Schluss eine beliebige Menge Schokotröpfchen/Schokostreusel unterheben (je nachdem wie schokoladig es werden soll).

5 Sturzgläser (á 450 ml) fetten und bröseln und dann den Teig einfüllen (etwa bis zur Hälfte).

Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 45 Minuten (Ober- und Unterhitze) backen.
Mittels Stäbchenprobe immer wieder mal nachprüfen, wie weit der Kuchen ist.

Gläser aus dem Ofen nehmen und sofort verschließen.

Einkaufsliste

250 g Butter 
275 g Zucker 
375 g Mehl 
5  Eier
1 Pkg. Vanillezucker 
1 Pkg. Backpulver 
1  Buttervanille-Aroma 
1 Prise Salz 
3 EL Milch 
150 g Haselnüsse, gemahlene 
Schokostreusel /Schokotröpfchen



Pfirsichkuchen

Saftigen Pfirsichkuchen lieben wir das ganze Jahr über! Ob die Pfirsiche nun frisch sind, oder aus der Dose - dieser Kuchen schmeckt so und so einfach köstlich!

Die Pfirsiche abtropfen lassen, den Saft auffangen. Die Zutaten, ohne die Pfirsiche mit dem Handmixer gut verrühren und dann die abgetropften, in kleine Stücke geschnittenen Pfirsiche unterheben. 5 Twist off Gläser mit 200 ml Inhalt mit Fett ausreiben und mit Mandeln ausstreuen. Die Gläser mit Hilfe eines Suppenlöffels halb voll füllen, nicht mehr!

 
Die Gläser im auf 180° Ober-Unterhitze vorgeheizten Backofen ca. 25 - 30 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Danach sofort mit den Deckeln verschließen. verschließen, sind die Kuchen etwas höher, einfach mit dem Deckel herunterdrücken. Auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.

Einkaufsliste

200 g Mehl
150 g Zucker
2 Eier
1 EL Öl, neutrales
2 EL Apfelessig
1/2 Pkg. Backpulver
1 kl. Dose Pfirsiche, Abtropfgewicht 135 g
1 EL Orangensaft, oder Saft von den Pfirsichen aus der Dose
Fett für die Gläser
Mandeln gemahlen für die Gläser


Glutenfreier Bananenkuchen

Fett, Zucker und Ei schaumig rühren. Die Banane mit der Gabel fein zerdrücken und unterrühren. Nüsse/Mandeln, Zimt, Kakao unterrühren. Zum Schluss das Mehl unterrühren.

Teig in eine Plastiktüte/Spritzbeute füllen und in die mit Öl ausgepinselten und mit gem. Nüssen ausgestreuten Gläser füllen. Bei 160 bis 170 Grad Umluft etwa 35 Minuten backen - Garprobe!

 

Dann die Gläser verschließen und noch 20 Minuten in sprudelnd kochendem Wasser einkochen lassen - fertig! Die Haltbarkeit ist durch Nüsse und Obst etwas eingeschränkt und liegt gut bei etwa 2-3 Monaten.


Einkaufsliste

1 Banane
70 g Butter
60 g Zucker
1 Ei
Vanillezucker
1 TL Kakaopulver (oder auch Nutella)
1/4 TL Zimt
25 g Nüsse, gemahlene oder Mandeln
100 g Mehl, glutenfreies
1TL Backpulver
Öl zum Auspinseln der Gläser
Nüsse gemahlen zum Ausstreuen der Gläser



Bountykuchen

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen, 5 Sturzgläser (à 300 ml) einfetten und mit Kokosraspeln bestreuen.


Die Margarine mit dem Zucker schaumig rühren und nach und nach die Eier hinzufügen. So lange rühren, bis eine Schaummasse entstanden ist. Dann Mehl, Backpulver und Kakao mischen und darüber sieben (wichtig!). Nun noch Kokosraspel und gehackte Schokolade unterrühren und bei Bedarf etwas Milch hinzufügen.

 

Den Schokoladenteig in die vorbereiteten Gläser füllen, jeweils in die Mitte der Gläser zwei Bounty übereinander drücken und die Gläser auf einen Rost auf der mittleren Schiene im Ofen stellen.

 

Die Glaskuchen 20-25 Minuten backen (Stäbchenprobe). Nach dem Backen die Gläser herausholen und sofort verschließen.

Einkaufsliste

150 g Margarine, weiche
150 g Zucker
3 Eier
50 g Schokolade (Vollmilchschokolade gehackt)
100 g Mehl
1/2 Pkg. Backpulver
50 g Kokosraspeln
50 g Kakaopulver ungesüßt
etwas Milch
10 Schokoriegel (Mini Bounty)



Nuss-Nougat-Kuchen

7 Schraubgläser (420 ml) einfetten und mit gemahlenen Nüssen oder Semmelbröseln ausstreuen. Die Eier trennen. Die Eiweiße steif schlagen. Dann die Eigelbe zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren. Nach und nach die Butter hinzugeben und mitrühren. Die Nussnougatcreme im Wasserbad leicht schmelzen und abkühlen lassen. Danach unter die Eiermasse rühren. Das Backpulver mit dem Mehl vermengen und abwechselnd mit der Milch der Masse unterrühren. Die Nüsse und das geschlagene Eiweiß unterheben.

Die vorbereiteten Gläser bis zur Hälfte (eher etwas weniger) mit Teig füllen und den Rand sauber wischen. Bei 200°C etwa 30 Minuten backen. Mithilfe der Stäbchenprobe testen ob der Kuchen fertig ist. Wenn der Stab sauber bleibt, die Gläser aus dem Ofen nehmen und sofort mit dem Deckel verschließen.

 

Die Kuchen sind super als Mitbringsel oder - hübsch verpackt - als Geburtstagsgeschenk.


Einkaufsliste

4 Eier
250 g Butter
175 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
2 EL Nutella oder andere Nusscreme
100 ml Milch
300 g Mehl
4 TL Backpulver
50 g Nüsse gehackt, oder gemahlen
Butter für die Gläser
Nüsse gemahlen, oder Semmelbrösel für die Gläser



Schoko-Toffee-Kuchen

Zuerst den Backofenrost aus dem Backofen entfernen, den Backofen auf 180°C vorheizen. Sechs kleine (200 ml) Einmachgläser in Tulpenform sorgfältig ausfetten. Die weiche Butter mit dem Zucker schön schaumig rühren, nach und nach die Eier einzeln dazu geben und dabei weiter rühren, bis eine sehr gute Schaummasse entstanden ist. Das Kakaopulver mit dem Mehl mischen, sieben (wichtig!) und unter die Schaummasse rühren.

Den Schokoladenteig gleichmäßig auf die vorbereiteten Gläser verteilen. In jedes Glas ein Karamellbonbon hinein drücken.

Den kalten Backofenrost auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens geben, die Gläser darauf stellen. Die Schoko-Toffee-Kuchen etwa 15 Minuten backen. Aus dem Backofen nehmen, etwas abkühlen lassen, dann mit Puderzucker besieben und noch warm im Glas als Dessert servieren.

Dazu beispielsweise eine leicht angeschlagene Vanillesahne, oder Vanilleeis reichen und/oder mit Früchten garnieren.

Tipp: Wenn die Schoko-Toffee-Kuchen gestürzt werden sollen, dann kleine Einkochgläser in Sturzform oder gefettete Kaffeetassen verwenden.

     

Einkaufsliste

150 g Butter, weiche
150 g Zucker
3 Eier
80 g Kakaopulver
100 g Mehl
6 Bonbons, (Karamellbonbons)
Fett für die Gläser
Puderzucker zum Besieben


Eierlikörkuchen

Ein denkbar einfaches Rezept, das in fertigem Zustand schön goldgelb wird - passt also super zu Sonnenblumen-Deko z.B. Unbedingt ausprobieren! Ein wirklich gutes Kuchen-im-Glas-Rezept: einfach und gut und keine Angst: der Eielikör verkocht sich!

Super easy: alles zusammenrühren und bei 150 Grad 50 Min. backen! Danach die Kuchen aus dem Rohr nehmen und die Gläser sofort verschließen. Ansonsten kann sich kein Vakuum bilden und die Kuchen halten nicht lange.

 

Im Kühlschrank bzw. in jedem Fall kühl lagern.

Einkaufsliste

250 g Staubzucker 
5  Eier
¼ Liter Eierlikör 
¼ Liter Öl 
125 g Mehl 
1 Prise Salz 
2 Pkg. Vanillezucker 
1 Pkg. Backpulver 
125 g Puddingpulver (Vanille)



Schoko-Mohn-Kuchen

Die Eigelb mit der Butter schaumig schlagen, Mandeln, Speisestärke, Mohn und Schokoraspel unterarbeiten.

Die Eiweiß steif schlagen und dabei langsam den Zucker einrieseln lassen. Den Eischnee vorsichtig unter die Mohn-Masse heben. Den Teig zu ¾ in Gläser füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175°C 35 bis 40 Minuten backen.

Der Teig reicht für ca. 7 Gläser à 200 ml.

 

Zusatzinfo:
Die Gläser werden vor dem Befüllen ganz normal eingefettet. Der Kuchen kann dann mit einem Messer vom Rand gelöst werden und lässt sich ganz leicht stürzen. Mein Mann allerdings löffelt die Kuchen tatsächlich aus dem Glas raus.

 

Achtung: Kuchen im Glas werden ohne Deckel gebacken.

 

Allerdings muss das Glas nachdem es aus dem Ofen geholt wird, sofort verschlossen werden, damit sich das Vakuum bildet, welches für die Haltbarkeit sorgt!

Einkaufsliste

3 Eier (getrennt)
100 g Butter
100g Mandeln (gemahlen)
2 EL Speisestärke
100 g Mohn (gemahlen)
50g Schokoraspel (zartbitter)
50g Zucker


Rotweinkuchen

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren im vorgeheizten Backofen bei 175° ca. 1 Stunde backen.

Für Kuchen im Glas nehme ich immer 440 ml Gläser. Das ergibt bei diesem Kuchen ca. 8 Gläser. Die Gläser einfetten, dabei den Rand aussparen. Viel Spaß und gutes Gelingen! Er schmeckt hervorragend!

Einkaufsliste

300 g Margarine
300 g Zucker
2 Packerl Vanillinzucker
6 große Eier
1/2 TL Zimtpulver
1/2 TL Kakaopulver
150 g Schokoraspeln
1/8 Liter Rotwein
300 g Mehl
1 Packerl Backpulver



Tiramisukuchen

Margarine, Zucker und Eier zu einer glatten Masse verrühren. Mascarpone unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen unter den Teig rühren. Kakao darunter mischen, bis der Teig gleichmäßig gefärbt ist.

Wasser nach und nach dazu geben, bis ein schöner Teig entstanden ist. Löffelbiskuit grob zerbröseln und zum Schluss unter den Teig mischen. Dann den Teig in Gläser füllen und bei 160 Grad Umluft ca 45 - 50 min backen.


Dazu die Gläser fetten und bis zur Hälfte mit Teig füllen. Nach Ende der Backzeit die Marmeladengläser sofort verschließen. Beim Abkühlen entsteht dann ein Vakuum, das diesen Kuchen circa 3 Monate haltbar macht.

Einkaufsliste

200 g Margarine
4 Eier
100 g Zucker
250 g Mascarpone
200 g Mehl
2 TL Backpulver
2 EL Kakaopulver (Trinkschokolade)
Wasser
100 g Löffelbiskuits
Fett für die Form