Wie werden Heiratsanträge gemacht? Gibt es dafür einen Leitfaden?
NEIN! Natürlich nicht!
Es gibt maximale eine Grundregel: es sollte doch in einem romantischen Moment passieren! Manchmal ergibt es sich aus der Situation und es ist einfach passend, die Frage der Fragen zu stellen. Aber oft plant der oder die eine oder andere sorgfältig im Vorfeld das „Drumherum“!
Fest verankert ist dieser Brauch den Hochzeitsgästen Kekse mit auf den Heimweg als sogenanntes Gastgeschenk mitzugeben vor allem in ländlichen Regionen! In Niederösterreich und im Burgenland wird diese Tradition auch heute noch sehr häufig in Ehren gehalten! Hochzeitskekse werden hübsch verpackt und eventuell mit einem kleinen „Danke“-Kärtchen versehen.
Jeder stellt sich den großen Tag anders vor, jedes Hochzeitspaar hat die eigenen Wünsche und Ideen, wie sich der schönste Tag im Leben gestalten soll.
Es geht an um das Paar und die Liebe, die sie verbindet, die Feierlichkeiten der Eheschließung sollten daher individuell entsprechend der Vorstellungen von Braut und Bräutigam gestaltet werden.
Bei diesem Spiel wird geschaut, wie gut die Eheleute sich wirklich kennen.
Dabei setzt sich das Brautpaar Rücken an Rücken in die Mitte des Raumes, sodass alle sie gut sehen können. Nun ziehen beide ihre Schuhe aus und geben jeweils einen dem Partner, sodass nun jeder von beiden einen seiner eigenen und einen des Partners in der Hand hält. Nun werden ihnen Fragen gestellt, auf die sie antworten müssen, indem sie den richtigen Schuh hochhalten.
Zuerst stellt sich die Frage „Willst du mich heiraten?“ – Schon bald danach folgt jene: „Brauchen wir eigentlich einen Wedding Planner?“ Zur Beantwortung dieser Frage sollte sich das Pärchen ein paar grundsätzliche Dinge überlegen! Denn welche Vorteile hat ein Wedding Planner eigentlich? Ist dieser Job nur eine Prestigesache?
Es gibt sie mittlerweile in den unterschiedlichsten Varianten: groß, klein, zerbrechlich, essbar, stylisch, modern, traditionell, romantisch, frech, comic-haft,… und auch als Stecker oder personalisiert. Bei dieser großen Auswahl kommen viele Brautpaare ganz schön ins Schwitzen! Denn das etwas auf die Hochzeitstorte muss, ist gewiss! Viele mögen gerade bei der Hochzeit den traditionellen Weg und wählen eine klassisch, romantische Hochzeitsfigur. Hier wird nur beachtet, welche Haarfarben die Brautleute haben. Der Rest ist Geschmackssache.
Manche Brautpaare verbindet ein Hobby oder ein Sport, das auch in der Tortenfigur widergespiegelt werden soll. Beispielsweise Radfahren, Motorräder, Fußball spielen,… Lustig finden viele die mittlerweile recht modernen Comic-Tortenfiguren, wieder andere bevorzugen die frech-witzige Variante, wie zum Beispiel:
Amerika - ohnehin Vorreiter in Sachen Hochzeitsschnickschnack - hat ja bekanntlich unzählige Hochzeitsextras auf den Markt gebracht.
So auch so genannte Aisle Runners, Teppiche, die in der Kirche oder bei einer Gartenhochzeit im Freien, aufgelegt werden.
Die Gäste und vor allem die Braut haben dann die Möglichkeit, über einen eigens angefertigten Läufer die Bühne des Geschehens zu betreten. Oft sind diese Läufer "gebrandet", d.h. mit dem Logo des Brautpaares versehen.
Ein Himmel voller Luftballone, welche für Braut und Bräutigam in die Lüfte fliegen.
Das „Luftballone steigen lassen“, ist neben Hochzeitstauben und Schmetterlingen wohl einer der beliebtesten Hochzeitsbräuche und bedeutet nicht nur besonderes Glück für das Brautpaar, sondern unterhält zugleich auch die gesamte Hochzeitsgemeinschaft.
Heiraten im Freien ist wohl ein großer Traum vieler Hochzeitspaare! Denn die Natur bietet eben eine wunderschöne, malerische Kulisse! Es ist modern, im BOHO-Stil das natürliche Flair hervor zu kehren und man kann die Feier besonders toll dekorieren. Lampions und Lichterketten in den Bäumen, Heuballen mit Stoffen abgedeckt als Sitzgelegenheiten, ein blumengeschmückter Pavillon für die Trauung selbst – Herz, was willst du mehr?
Viele Locations bieten Hochzeitsgesellschaften ab einer gewissen Personenanzahl nur noch die Buffet-Variante an. Doch was ist eigentlich besser? Feierlicher? Einfacher? Passender bei einer Hochzeitsfeier? Das Buffet oder die gesetzte Variante des servierten Menüs?
Die Buffetvariante hat durchaus seine Vorteile! Gäste haben eine recht große Auswahl an Speisen, für jeden Gast sollte etwas dabei sein.
Ein Gästebuch ist eine wunderschöne Erinnerung, in der man immer wieder gerne blättert. Zu Hochzeitstagen wird es sicher noch sehr oft hervor gekramt, auch anderen Personen gezeigt. Beim Durchschauen erinnert man sich wieder an einzelne Sequenzen mit verschiedenen Gästen am Tag der Hochzeit. Modern und herzig ist es, das Gästebuch mit süßen Stickern, kleinen Herzchen und bunten Stiften gleich von den Gästen ganz besonders gestalten zu lassen. Sie können sich dann so richtig austoben und auch das Eintragen macht mehr Spaß, als wenn einfach ein Spruch oder Glückwunsch mit einem blau- oder schwarzschreibenden Stift notiert wird.
Der große Tag rückt näher und näher – die Vorbereitungen sind langsam, aber sicher abgeschlossen. Man geht noch einmal sämtliche Listen und Ablaufpläne durch, ruft alle Dienstleister an. Kommt die Hochzeitstorte rechtzeitig? Ist das Catering für die Agape bereits bezahlt? Sind sämtliche Dekorationsutensilien griffbereit hergerichtet?
Üppig dekorierte Hochzeitstorten im „Prunk-Stil“, die mit einer farbigen Glasur „übergossen“ wird, die einfach gewollt und gehaltvoll über den Tortenrand tropft. Eine künstlerisch angehauchte Variante der „üblichen“ Hochzeitstorten! Im letzten Jahr waren noch die „Naked Cakes“ angesagte Trends – nicht nur in der Hochzeitswelt. Die „nackten“, ohne Glasur natürlich wirkenden Torten, die mit Creme und viel Obst bestückt werden, waren das krasse Gegenteil zu den wesentlich üppiger wirkenden „Dripped Cakes“.
Wir würden sagen, die „Dripped Cakes“ passen perfekt in die kommende Hochzeitssaison mit den prunkvollen Gold-, Kupfer- und Silbertönen.
Sie möchten gerne etwas Neues, Individuelles ausprobieren? Sind Abenteuerlustig? Und auf der Suche nach dem Traumort für Ihre ganz besondere Hochzeit?
Sowohl Traumstrände, als auch romantische Wälder oder überhaupt eine Safarihochzeit mit wilden Tieren auf den Hochzeitsfotos – all das ist möglich und lässt sich ganz einfach verwirklichen! Unendlich viele traumhafte Orte bietet Südafrika!
Eine handverzierte Hochzeitskerze, am besten gleich personalisiert - das ist der Traum vieler Brautpaare. Perfekt ist es dann, wenn auch gleich das passende Motiv und die richtige Hochzeitsfarbe verwendet wird. Hochzeitskerzen nach Wunsch anfertigen lassen? Einfach mit einer Vorlage aus dem Internet eine ganz eigene Hochzeitskerze kreiieren lassen? Das ist wirklich möglich! Egal, ob ein schöner Spruch auf die Kerze soll, eine besondere Symbolik oder vielleicht ein Hochzeitslogo! Perfekt ist es dann, wenn alles nach den persönlichen Wünschen und Vorstellungen kommt. Und wo kann so eine "Wunschkerze" angefertigt werden? Im Hochzeitsshop kann man sich beraten lassen und gemeinsam eine Skizze für die Kerze entwerfen. Danach wird die Vorstellung einfach in die Tat umgesetzt! Und ist eine solche Kerze nach Wunsch denn auch leistbar? Auf jeden Fall! Wer nicht die Möglichkeit hat, selbst in einem der Hochzeitsshops vorbeizukommen, kann die perfekte Kerze selbstverständlich auch Online bestellen. Per Mail wird dann alles weitere besprochen? Und wie lange dauert es, bis die Kerze nach Wunsch fertig ist? Je nach Auftragslage 1 - 3 Wochen, aber im Notfall kann es natürlich auch schneller gehen!
Was ist der Hochzeitskorb?
Eine Hochzeitsliste war früher Gang und Gebe. Das Brautpaar suchte sich nützliche Dinge für den Haushalt aus, die sie sich für die gemeinsame
Zukunft von ihren Gästen zur Hochzeit schenken lassen wollten. Doch meist ist der gemeinsame Haushalt komplett und der größte Wunsch der meisten Brautpaare lautet: eine finanzielle Gabe – meist
um rückwirkend das durch die Hochzeitsfeier strapazierte Konto wieder auszugleichen. Unser Hochzeitskorb funktioniert umgekehrt und kann diesem finanziellen Desaster entgegenwirken! Denn wann
braucht das Brautpaar tatsächlich Unterstützung? VOR DER HOCHZEIT!!! Darum einfach:
-> Bestimmte, nützliche Dinge FÜR DIE HOCHZEIT im Hochzeitsshop aussuchen und sie sich von den Lieben bereits vor der Hochzeit kaufen lassen. (Ringkissen, Gästebuch, Bubbles, Briefbox, Hochzeitsschirm, Blumenkörbchen, Tortenfigur, Konfettikanonen, Dekoartikel, Hochzeitskerze, u.v.m.)
Am einfachsten wird vielleicht bereits eine kleine Notiz manchen Einladungen hinzugefügt oder es wird sowieso Hilfe und Unterstützung angeboten - so können die geladenen Gäste vom „persönlichen Hochzeitskorb“ erfahren!
Und ein weiteres Plus für Sie: bei Auswahl einer Hochzeitskerze für den Hochzeitskorb gibt es als Geschenk von uns die Hochzeitskerzenpersonalisierung gratis dazu!
Fragen Sie in unseren Shops oder per Mail nach dem Hochzeitskorb! Wir beraten Sie selbstverständlich und helfen gerne bei der Umsetzung!
Sie möchten Ihrem Liebsten ein ganz besonderes Geschenk mit bleibendem Inhalt machen? Als Hochzeitstagsüberraschung oder zum Valentinstag? Oder etwas ganz besonderes als Morgengabe schenken? Wir sind auf eine wunderschöne Möglichkeit gestoßen und können sie Ihnen sehr ans Herz legen!
Sinnlich, verspielt, romantisch, sexy, verrucht… Sich fallen lassen, neue Seiten an sich entdecken, einfach Frau sein
Unabhängig vom Alter oder Ihren Ansprüchen an den eigenen Körper: Sie stehen im Mittelpunkt und können einfach Sie selbst sein. Sie möchten Ihrem Liebsten ein außergewöhnliches Geschenk machen? Dann sind verführerische und sinnliche Dessous-Fotos genau das Richtige! Es erfordert keine Überwindung und Sie bereiten sicher eine besondere Freude!
Eine Trachtenhochzeit zu feiern erfreut sich in den letzten Jahren immer größer werdender Beliebtheit! Einerseits ziehen viele Pärchen es vor, in einem natürlich, romantischen Umfeld, wie einer Almhütte zu feiern – und davon bietet gerade Österreich eine reiche Auswahl! Andrerseits hat es natürlich auch praktische Vorteile, eine Trachten(TRAUM)hochzeit zu feiern.
Ein ganz besonderes Symbol der Liebe stellt wohl die Hochzeitskerze dar.
Ob diese nun traditionell im christlichen Stil oder vielleicht sogar ein wenig passend nach dem Hochzeitsmotto dekoriert ist, bleibt ganz Ihnen überlassen. Nicht umsonst gibt es zur „Hochzeitskerze kaufen“ die Alternative: „Hochzeitskerze selber basteln“. Hierbei können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, egal ob gemeinsam mit dem Zukünftigen oder vielleicht doch lieber mit Ihrer Trauzeugin und/oder der besten Freundin. Spaß soll es ja schließlich auch machen! Also seid kreativ und habt Freude daran! Denn je persönlicher, desto besser und einzigartiger!
Günstig bedeutet nicht auch gleich billig ausschauend!
Damit nicht nur Braut und Bräutigam strahlen, sondern auch Kirche oder Standesamt und die Location, wo die Feier anschließend stattfindet, erstrahlen, ist die Dekoration ein ganz wichtiger Punkt. Wer aber genau bei diesem Punkt sparen will, erhält in diesem Beitrag wertvolle Tipps für eine schöne und günstige Deko. Denn kreativ selbstgemacht ist modern!
Ein Himmel voller Luftballons, welche für Braut und Bräutigam in die Lüfte fliegen. Das „Luftballons steigen lassen“ ist neben dem Fliegenlassen von Hochzeitstauben und Schmetterlingen wohl einer der beliebtesten Hochzeitsbräuche und bedeutet nicht nur besonderes Glück für das Brautpaar, sondern unterhält zugleich auch die gesamte Hochzeitsgemeinschaft.
Hochzeitsfotos sollen einen gewissen Reiz haben!
Brautpaare möchten immer verstärkter ganz besondere Erinnerungen und Eindrücke von der Feier erhalten und auf dem Hochzeitsmarkt gibt es diesbezüglich immer tolle Neuerungen, um dem zu entsprechen! Seien es Fotoboxen, kleine Wegwerfkameras für die Gäste, Photo-Booth-Utensilien oder ein antiker Rahmen mit Griffen – all das sind Hilfsmittel, die zu einzigartigen Aufnahmen verhelfen!
Warum nicht einfach Altbewährtes wieder verwenden? Sachen aus Großmutters Zeiten können zwar verstaubt und antiquiert sein, doch manches ist doch wert, dass es wieder zum Einsatz kommen darf!
Manche Mütter heben ihr eigenes Brautkleid lange im Kasten auf, in der Hoffnung, dass die eigene Tochter es vielleicht einmal zur Hochzeit trägt.
Das ist manchmal nicht von Erfolg gekrönt und die guten Absichten ufern in einem Zwang aus, der vielleicht nicht wirklich erwünscht ist. Denn bekanntlich ändert sich ja die Mode und auch wenn der Vintage-Look nach wie vor angesagt ist, sind die Kleider der heutigen Zeit etwas freizügiger und figurbetonter als damals.
Möchtet ihr eure Hochzeit ganz klassisch feiern oder viel lieber modern?
Beide Varianten lassen eigentlich ein breites Spektrum offen, um den eigenen Stil gut zu präsentieren. Der moderne Stil kann verschiedene Modeerscheinungen verkörpern, wie zum Beispiel die Hochzeit nach einem bestimmten Motto zu gestalten. Zu solchen modernen Mottos gehört die Märchenhochzeit oder auch „Whimsical Wedding“ genannt.
Eine Checkliste oder ein „Prüffragenkatalog“ ist – laut Wikipedia – „…eine Zusammenstellung von Fragen, mit denen versucht wird, alle Problemfelder des Istzustandes zu behandeln und systematisch Schwachstellen zu finden.“ Diese Liste wird erstellt, von demjenigen, der sich mit einer Thematik befasst oder es gibt sie bereits und sie kann für den individuellen Fall einfach etwas abgewandelt und angepasst werden.
Darf das sein?
Ist denn nicht Schwarz die Farbe der Trauer und hat auf Hochzeiten daher sowieso nichts verloren?
Falsch! Bevor Weiß zur absolut wichtigsten Hochzeitsfarbe wurde, heirateten speziell Damen der Mittel- und Oberschicht seit dem 16. Jahrhundert in schwarzen Brautkleidern mit schwarzen Schleiern! Auslöser dafür war der streng katholische spanische Königshof, der diesen Trend maßgeblich kreierte.
Ein sehr nettes Geschenk, das gleichzeitig auch ein nettes Spiel für die Gäste ergibt, ist jenes Geschenk, das durch die Hände der Gäste wandert. Ob das Brautpaar es nachher gleich aufmachen darf oder erst am ersten Hochzeitstag, ist eigentlich nebensächlich. Auch der Inhalt muss nicht besonders wertvoll sein, sondern besser persönlich!
Und so funktioniert es: Ein Moderator (der auch das Geschenk organisiert hat) liest einen Text vor -
Eine goldene Hochzeit ist wohl der beste Beweis dafür, dass Liebe ewig halten kann.
Damit dieser Tag „passieren“ kann ist klar: Höhen und Tiefen wurden bewältigt, Lösungen gefunden, Kompromisse geschlossen und eine weitere, schöne Zukunft steht vor der Tür. Dieser Tag muss unbedingt gefeiert werden und dafür gibt es die Glückwünsche zur goldenen Hochzeit. Ob ihr als goldenes Hochzeitspaar diesen ganz besonderen Tag nun einfach zu zweit verbringen oder mit der gesamten Familie feiern wollt -
Die Hochzeitsfarbe steht immer im Mittelpunkt der Hochzeitsvorbereitungen.
Sich auf eine Farbe oder eine Farbkombination zu einigen ist eine der ersten Aufgaben für ein frisch-verlobtes Brautpaar um die restliche Planung in Angriff nehmen zu können. Es ist an und für sich eine ganz persönliche Entscheidung und sollte vom eigenen Geschmack bestimmt sein!
Die Hochzeitstaube als Symbol für die Liebe.
Sie verkörpert seit vielen Jahrhunderten - in unterschiedlichen Kulturen und Religionen - die Liebe, das Glück, die Treue und den Frieden. Sie ist das Symbol der Hoffnung, des Neubeginns und des Glaubens. In der Antike hatte die Liebesgöttin Aphrodite vor ihren Himmelswagen Tauben gespannt.
Eine Hochzeitsfeier steckt voller Überraschungen und neuer Eindrücke.
Da weiß man oft gar nicht, was es alles gibt und welche Möglichkeiten das Brautpaar für Give-Aways, Hochzeitsdekoration oder auch verschiedenen Accessoires hat. Ein gutes Beispiel hierfür sind Flip Flops. Natürlich brauchen die Braut und ihre weiblichen Gäste passende Schuhe zum Outfit –
Eier trennen, Schnee schlagen.
Dotter mit Zucker und Öl, das man langsam einrinnen lässt, schaumig schlagen. Zitronen-/Wassersaft unter ständigem Rühren einrinnen lassen.
Eier trennen, Schnee schlagen. Dotter mit Zucker und Öl, das man langsam einrinnen lässt, schaumig schlagen. Zitronen-/Wassersaft unter ständigem Rühren einrinnen lassen.
Das Mehl mit Backpulver und Zitroneschale gut vermengen und mit dem steif geschlagenen Schnee abwechselnd einheben. Die Masse in ein gut befettetes mit Mehl bestäubtes Glas und 45 Minuten bei mäßiger Hitze (ca. 175 Grad) backen.
Zusatzinfo:
Die Gläser werden vor dem Befüllen ganz normal eingefettet. Der Kuchen kann dann mit einem Messer vom Rand gelöst werden und lässt sich ganz leicht stürzen. Mein Mann allerdings löffelt die Kuchen tatsächlich aus dem Glas raus.
Achtung: Kuchen im Glas werden ohne Deckel gebacken.
Allerdings muss das Glas nachdem es aus dem Ofen geholt wird, sofort verschlossen werden, damit sich das Vakuum bildet, welches für die Haltbarkeit sorgt!
Einkaufsliste
4 Eier
250 g Staubzucker
100 ml Öl
Saft einer ½ Zitrone mit Wasser auf 100 g ergänzt
250 g Mehl
Schale einer halben Zitrone
½ Pkg Backpulver
Der Polterabend ist der Abend im Leben einer jeden Braut, der definitiv unvergessen bleiben soll!
Dabei kommen die besten Freundinnen der Braut zusammen, um eine letzte Nacht gemeinsam ordentlich auf den Putz zu hauen! Girls only!
Manche mögen es dabei wild und feuchtfröhlich, andere machen witzige Spiele oder eine Schnitzeljagd durch die Stadt und wieder andere bestellen sich gemütlich einen Stripper nach Hause, um die Braut zu „verwöhnen“! Wer jedoch etwas ganz Besonderes für den Jungesellinnen-Abschied planen möchte, bucht für die Braut und ihre Freundinnen eine exklusive „Poledance-Stunde“.
Der Bräutigam muss einigen Frauen die Nägel lackieren und darf dafür natürlich auch etwas kassieren. Immerhin ist das wahrscheinlich Schwerstarbeit! Aber nur Mut: die Damen machen im Normalfall diesen Spaß gerne mit! Sicherheitshalber sollte vielleicht auch ein Nagellack-Entferner und ein paar Pads im Reisegepäck sein - für die schlimmsten Unglücksfälle...! Der Spaßfaktor ist mit Sicherheit garantiert!
Bis man alles für die Hochzeitsfeier zusammen hat braucht es viel Einsatz, Engagement, gute Nerven und ein gewisses Organisationstalent.
Am allerbesten startet man direkt nach dem Heiratsantrag hiermit: eine romantische Feier zu zweit! Und dann kann´s losgehen! Macht euch als erstes eine Übersichtsliste, was euch wichtig ist, was unbedingt gelingen sollte und was auf keinen Fall übersehen werden darf.
Der untenstehende Text ist eine vorbereitete Rede, deren Lücken mit Adjektiven gefüllt werden müssen, die die Hochzeitsgäste dem Vortragenden zurufen. Besonders lustig ist es, wenn man das Publikum dazu animiert, besonders extreme und ungewöhnliche Eigenschaftsworte zu benützen.
Die Stühle werden in Form einer Kutsche aufgestellt. Die Rollen sind: 2 Pferde, 4 Räder, Kutscher, König und Königin. Die Rollen des Königpaares übernimmt das Brautpaar. Jedes Mal, wenn einer der Rollennamen genannt wird, muss diese Person aufstehen, um seinen Stuhl laufen und sich wieder hinsetzen.
Eigentlich das am meisten romantische Spiel unter den Hochzeitsspielen! Nach dem das Brautpaar den ersten Tanz getanzt hat und auch mit den nächsten Angehörigen (Vater, Brautvater, Mutter, Schwiegermutter) getanzt hat, können sich die Hochzeitsgäste einen Tanz mit dem Bräutigam oder der Braut „kaufen“. Dazu legen sie einen selbst bestimmten Betrag in ein Körbchen und dürfen dann die Braut bzw. den Bräutigam auffordern.
Das Brautpaar setzt sich Rücken an Rücken auf einen gut sichtbaren Platz und bekommt jeweils 2 Schilder in die Hand. Auf dem einen steht JA und auf dem anderen NEIN. Jetzt werden dem Brautpaar Fragen gestellt, wie zum Beispiel: ohne meinen Partner kann ich nicht einschlafen, wir duschen/baden am liebsten gemeinsam, unser Lieblingsland ist Italien… die sie mit JA oder NEIN beantworten müssen.
Der letzte Tag in Freiheit...
...soll mit dem Polterabend etwas ganz Besonderes werden, etwas woran man sich noch jahrelang erinnert. Ihr braucht Ideen und Anregungen für euren Polterabend!? Vielleicht kann ich euch da ja weiter helfen. Traditionell wird der Polterabend oder auch Junggesellenabschied von den Trauzeugen organisiert.
Dabei ist natürlich zu beachten, dass man den Humor des Jeweiligen nicht überschätzt. Aus diesem Grund wollen immer mehr Brautleute ihren Polterabend selber planen oder zumindest bei den Plänen der Trauzeugen noch das letzte Wort haben. Dafür ist meist eine Bar-Runde geplant, bei der die ganze Gruppe von Bar zu Bar zieht und die Braut oder der Bräutigam einige Aufgaben bewältigen müssen, die sie auch etwas an ihre Schamgrenze treiben.
Diesen Personen wird nun jeweils eine Rolle zugeteilt (Kind, Vater, Mutter, Bürgermeister, Hebamme, Onkel, Tante, Braut). Danach wird die Geschichte der Geburt des Kindes erzählt. Immer wenn die Rolle einer Person genannt wird, muss diese aufstehen, um den eigenen Stuhl gehen und sich anschließend wieder setzen.
Zuerst Zucker und Eier schaumig schlagen. Dann Öl und Baileys dazugeben und verrühren. Anschließend noch Mehl und Backpulver untermischen. Dann nur noch den Teig in Förmchen füllen und das Ganze etwa 20-25 Minuten bei 180 °C backen.
Für die Creme: Zuerst die Butter geschmeidig rühren dann nacheinander Puderzucker, Frischkäse und Baileys dazugeben und jede Zutat dazwischen kurz einrühren.
Durch Zugabe des Baileys könnte die Creme etwas zu flüssig werden. In diesem Fall Einfach so lange in den Kühlschrank stellen, bis sie etwas fester geworden ist.
Jetzt nur noch die Creme mit einem Spritzsack auf die Cupcakes auftragen und fertig!
Zutaten
100 Milliliter Baileys Irish Cream
150 Gramm Mehl
100 Gramm Zucker
2 Eier
100 Milliliter Öl
3 Teelöffel Backpulver
Für die Creme
175 Gramm Puderzucker
175 Gramm Butter
175 Gramm Frischkäse
5 Esslöffel Baileys Irish Cream
Als erstes die Zartbitterschokolade gemeinsam mit der Butter in einem Top schmelzen und etwas auskühlen lassen. Danach Zucker und Eier miteinander verrühren und das Mehl unterheben. Anschließend unter die Schokoladenmasse rühren. Die Fertige Masse in eine Cupcake Form füllen und im Backrohr (dieses vorheizen) bei 175 °C ca. 30 Minuten backen.
Für die Schokocreme die Schokolade mit dem Schlagobers kurz aufkochen lassen und ständig rühren bis eine schöne Masse entsteht. Nachdem die Masse ausgekühlt ist, muss man sie mit dem Mixer aufschlagen. Anschließend nur noch die Masse in einen Spritzsack füllen und die fertigen Cupcakes damit verzieren.
Zutaten
150 Gramm Butter
150 Gramm Zucker
150 Gramm Zartbitterschokolade
150 Gramm Mehl
2 Eier
Für die Creme:
160 Gramm Zartbitterschokolade
250 Gramm Schlagobers
Jeder der Freiwilligen bekommt nun ein Fähnchen in die Hand und muss diese durch Hochhalten des Fähnchens beantworten. Davor müssen Braut und Bräutigam schätzen, wie viele die Frage mit ja beantworten.
Derjenige von den beiden der näher dran ist, bekommt einen Punkt. Derjenige der zuerst … Punkte erreicht, bekommt einen Preis.
Zuerst alle Weintrauben von den Rispen abrebeln und in einem Topf aufkochen. Danach das ganze passieren, so dass ein Fruchtmus entsteht. Dann das Trauben Mus abwiegen und mit der gleichen Menge Gelierzucker vermischen.
Das Ganze sollte man ca. 12 Minuten köcheln lassen. Man macht die Gelierprobe und füllt die Fertige Marmelade dann in Gläser um. Diese stellt man für kurze Zeit auf den Kopf und lässt sie dann
auskühlen. Und schon hat man eine leckere Trauben Marmelade als kleine Aufmerksamkeit oder auch für den Vorratsschrank.
Zutaten
500 Gramm Weintrauben (blau)
250 Gramm Gelierzucker (1:1)
¼ Päckchen Vanillezucker
Zubereitungszeit ca. 40 Minuten
Als erstes Zucker und Vanillezucker und separat Mehl und Backpulver vermischen. Den Ofen derweil auf 180 °C vorheizen. Nun Eier und Butter zum Zucker geben und das Ganze schaumig rühren.
Zum Schluss noch die Mehlmischung unterheben und die ganze Masse in Förmchen füllen und ca. 25-30 Minuten backen.
Für die Creme:
Zuerst den Vanillepudding nach Packungsanleitung zubereiten. Anschließend unter ständigem Rühren kleine Butterstücke hinzufügen und das Ganze mit dem Mixer schaumig schlagen. Zum Schluss die Creme in einen Spritzsack füllen und die Cupcakes schön verzieren.
Zutaten
200 Gramm Mehl
120 Gramm Milch
140 Gramm Zucker
50 Gramm Butter
1 Teelöffel Backpulver
1 Ei
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
Für die Creme:
250 Milliliter Milch
160 Gramm Zucker
100 Gramm Butter
1 Päckchen Vanille Puddingpulver
Dabei verkauft die Braut Wangenküsse an Männer. Der Preis z.B. 1 Euro pro Kuss. So kann man ganz toll die Getränke für den Abend finanzieren oder sogar die Hochzeitskasse etwas auffüllen.
Diese Küsse verkaufen sich sicherlich ganz leicht und es ist eines der lukrativen Polterabendspiele! Wangenküssen müssen sicherlich auch nach dem Polterabend nicht gebeichtet werden!
und zwar so viele wie es Gäste gibt. Diese werden auf den Plätzen der Gäste verteilt. Jeder Gast muss nun seine Nummer anstecken oder sie unbemerkt bei wem anderen anbringen.
Dazu besorgt man sich einfach ein großes Bild des Geschenks, in diesem Fall würde sich ein Poster vom Urlaubsort eignen. Dieses Bild wird dann auf einen großen Karton geklebt. Dieses wird anschließend in kleine Puzzleteile zerschnitten. Die Hochzeitsgäste können diese Teile bei den Trauzeugen erwerben und müssen dafür einen bestimmten Betrag zahlen.
Alle Zutaten in einem Topf zusammen mischen und unter häufigem Rühren etwa 40 Minuten kochen lassen.
Eventuell ist es gut etwas Wasser dazu zu geben damit die Marmelade nicht zu dick wird.
Danach die Zimt- und Vanillestangen herausnehmen.
Die Marmelade ein bisschen mit einem Mixer pürieren. Die fertige Marmelade noch heiß in Gläser füllen und verschließen.
Zutaten
700 Gramm Kürbisfleisch
3 Esslöffel Mango Püree
500 Gramm Zucker
3 Teelöffel Apfelsäure
3 Teelöffel Apfelpektin
1 Teelöffel Muskatnuss
3 Stück Zimtstangen
3 Stück Vanillestangen
Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten
Zuerst Butter und Zucker cremig rühren und langsam das Mehl hinzufügen und die Hälfte der Milch (120ml). In einer weiteren Schüssel Eier, Backpulver, Vanillepulver, Salz und die restliche milch schaumig rühren.
Dann die Mehlmischung darunter rühren bis eine schöne glatte Masse entsteht. Nun kann man ggf. Lebensmittelfarbe oder auch Sirup hinzufügen. Den Teig in Förmchen füllen und bei 180 °C ca. 20 Minuten backen.
Für die Creme:
Butter cremig schlagen und die Marshmellow-Creme hinzugeben. Wenn alles gut verrührt ist den Zucker und das Vanillepulver dazu rühren und falls man es bunt haben will auch etwas
Lebensmittelfarbe. Das ganze weiter rühren bis eine lockere Masse entsteht. Dann in einen Spritzsack füllen und die Cupcakes verzieren.
Zutaten
280 Gramm Zucker
80 Gramm Butter
240 Gramm Mehl
240 Milliliter Milch
2 Eier
¼ Teelöffel Vanillepulver
3 Teelöffel Backpulver
eine Prise Salz
Für die Creme
200 Gramm Marshmellow Creme
225 Gramm Zucker
225 Gramm weiche Butter
1 Teelöffel Vanillepulver
etwas Lebensmittelfarbe (ggf.)
Den braunen Zucker gemeinsam mit Vanillezucker, Zimt und Öl verquirlen. Die Eier nach und nach unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen und unter die restlichen Zutaten rühren.
Zuletzt noch die entkernten, geschälten und geschnittenen Äpfel in den Teig rühren und die Förmchen mit dem Teig befüllen. Das Ganze dann ca. 20-30 Minuten bei 180 °C backen.
Die Creme:
Puderzucker, Vanillezucker, Frischkäse und Butter gut verquirlen bis eine schöne glatte Creme entsteht und dann bis zur Verarbeitung in den Kühlschrank stellen.
Sobald die Cupcakes ausgekühlt sind, die Creme mit einem Spritzsack auf den Cupcakes verteilen.
Zutaten
200 Gramm brauner Zucker
2 Große Äpfel
1 Teelöffel Vanillezucker
120 Milliliter Öl
250 Gramm Mehl
1 Päckchen Backpulver
2 Eier
2 Teelöffel
½ Teelöffel Salz
Für die Creme
100 Gramm Frischkäse
100 Gramm Puderzucker
50 Gramm Butter
1 Päckchen Vanillezucker
Die Braut oder der Bräutigam müssen verschiedenste Dinge aus ihrem Bauchladen oder Korb verkaufen. Da drin sind aber natürlich auch einige Dinge, die sich nicht so leicht verkaufen lassen. ( Kondome, Plüschhandschellen, Nützliches aus dem Sexshop etc…) Auch im Hochzeitsshop bekommt man lustige Accessoires, die sich gut verkaufen lassen! Schlumberger-Fläschchen, Seifenblasen,...
Bei diesem Spiel kommt es nämlich drauf an, wie gut man unter erschwerten Bedingungen den Stift schwingen kann! Braut und Bräutigam werden am rechten Handgelenk zusammengebunden und bekommen einen Filzstift in die Hand.
Mit diesem Stift müssen sie Begriffe (die mit der Hochzeit zu tun haben), die sie vom Spielleiter gesagt bekommen auf ein Flipchart zeichnen.
Braut oder Bräutigam müssen mit einer Schere bewaffnet Passanten Waschanleitungen oder Wäschemarkerln aus der Kleidung schneiden.
Besonders lustig wird es, wenn ihr nur Waschanleitungen aus der Unterwäsche zulasst. Wie viele die Brautleute sammeln müssen, ist dabei ganz euch überlassen.
Natürlich gibt es bei diesem Spiel immer wieder Motivation oder eine Überraschung für den Kandidaten.
Alle Zutaten mit dem Handmixer gut durchrühren. Danach in ein befettetes, mit Mehl oder Bröseln ausgeschwenktes Glas geben. Ca. 90 Minuten Backzeit bei 175 Grad. Eventuell einmal mit einem Metallspieß kontrollieren, ob der Kuchen innen schon fest ist.
Wird sehr saftig! Der Eierlikör wird durch Amaretto ersetzt und dann noch 2 Stangerl Giotto dazu!
Zusatzinfo:
Achtung: Kuchen im Glas werden ohne Deckel gebacken.
Allerdings muss das Glas nachdem es aus dem Ofen geholt wird, sofort verschlossen werden, damit sich das Vakuum bildet, welches für die Haltbarkeit sorgt!
Einkaufsliste
250 g Staubzucker
5 Eier
250 ml Öl, mild (z.B. Sonnenblumenöl)
250 ml Amaretto
125 g Mehl
125 g Kartoffelmehl
2 Pkg. Vanillezucker
1 Pkg. Backpulver
Fett und Semmelbrösel/Mehl für die Form
Zuerst Mehl, Salz, Natron und Backpulver in einer Schüssel vermischen. Danach Butter und Schokolade in einem Topf über heißem Wasserdampf oder in der Mikrowelle schmelzen. Unter ständigem Rühren
jetzt auch Eier und Zucker hinzufügen. Anschließend werden noch Milch, Kokosmilch und Vanilleextrakt untergerührt. Dann noch Raffaelos zerbröseln und in den Teig rühren und dann den Teig in die Förmchen gießen.
Die Cupcakes sollten ca. 20 Minuten bei 175 °C backen.
Für die Creme:
dazu die Butter mit der weißen Schokolade schmelzen, kurz auskühlen lassen und dann Kokosmilch, Vanilleextrakt, Eine Prise Salz und Lebensmittelfarbe hinzufügen und verrühren. Die Masse dann mit
dem Puderzucker gemeinsam verrühren und mit dem Mixer glatt rühren. Dann nur noch in einen Spritzsack füllen und die Cupcakes verzieren.
Zutaten
250 Gramm Mehl
100 Milliliter Milch
100 Milliliter Kokosmilch
100 Gramm Butter
200 Gramm Zucker
150 Gramm Zartbitterschokolade
2 Eier
2 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Natron
½ Teelöffel Salz
1 Teelöffel Vanilleextrakt
16 Stück Raffaelo
Für den Guss
400 Gramm Puderzucker
200 Gramm weiße Schokolade
120 Gramm Butter
80 Milliliter Kokosmilch
1 Teelöffel Vanilleextrakt
etwas Lebensmittelfarbe (rot)
Dieses Spiel hat eine lange Tradition. Die Gäste warten vor dem Standesamt mit einem Baumstamm auf einem schön geschmückten Sägebock auf das Brautpaar. Das frisch verheiratete Paar muss nun gemeinsam den Baumstamm zersägen, als Symbol für alle weiteren Aufgaben die sie gemeinsam zu bewältigen haben.
Das Ende des zersägten Stammes kann auf die anschließende Feier mitgenommen werden, wo alle Gäste darauf unterschreiben.
Dazu werden mehrere Paare auf die Tanzfläche gebeten.
Sie tanzen zur Musik, bis diese unterbricht.
Ist das der Fall, muss der Mann schnellstmöglich sein Jackett ausziehen und die Partnerin muss es so schnell wie möglich wieder anziehen. Das langsamste Parr scheidet aus. Das Spiel geht so lange, bis am Ende nur noch ein Paar auf der Tanzfläche steht.
Die Damen Version:
dazu braucht man eine Augenbinde, die Braut, einige Frauen und entsprechend viele Stühle.
Dem Bräutigam werden die Augen verbunden und danach setzen sich die Braut und die restlichen Damen auf die Stühle. Der Bräutigam muss nun versuchen, seine Braut an ihren Beinen zu erkennen. Erlaubte Tastzone ist vom Knöchel bis zum Knie.
Schlagobers in einem Topf erwärmen, Schokolade und Butter dazu und schmelzen lassen.
Eiweiß mit etwas Zucker steif schlagen. Dotter mit restlichem Zucker verrühren, und die geschmolzene Schoko-Butter-Creme unterrühren. Schnee + Nüsse unterheben.
Es gehen sich ca. 9 Gläser aus!
Bei 170° Umluft ca. 30-40 Minuten backen.
Achtung: Kuchen im Glas werden ohne Deckel gebacken.
Allerdings muss das Glas nachdem es aus dem Ofen geholt wird, sofort verschlossen werden, damit sich das Vakuum bildet, welches für die Haltbarkeit sorgt!
Einkaufsliste
250 g Kochschokolade
9 EL Schlagobers
250 g Butter
6 Eier
230 g Zucker
entweder 400 g Mandeln oder 200 g und 200 g Walnüsse, dafür nur 200 g Butter
wie z.B. Grillabend, Kino, Kegeln, Essenseinladung… und schreibt ihn auf ein Post-It. Diese Zettel werden dann auf eine Pin-Wand geklebt.
Das Brautpaar schießt nun mit Dartpfeilen auf die Zettel. Zuerst die Braut 3x dann der Bräutigam 3x. die ersten 3 Treffer gelten als Einladung...
Dabei wird ein bekanntes Lied oder am besten ein selbst gedichtetes Lied von außen nach innen als Spirale auf ein Blatt Papier geschrieben. Das Brautpaar soll dieses Lied nun singen. Lustig ist es, wenn eine musikalische Begleitung vor Ort ist. Diese kann das Tempo dann laufend steigern.
Bei der Brautentführung ist drauf zu achten, dass die Entführung von den Hochzeitsgästen bemerkt wird. Falls der Bräutigam die Entführung nicht mitbekommt, sollte man ihm einen Hinweis geben, wie zum Beispiel eine MMS mit einem Foto der Braut oder einem als Braut verkleideten Besen oder einfach einen Hinweis durch den Trauzeugen des Bräutigams.
Schokolade in kleine Stücke schneiden. Margarine, Diabetikersüße, Süßstoff und Stärke weißcremig schlagen. Das Eigelb nach und nach zugeben, Mehl und Backpulver mischen und darüber sieben.
Schokolade mit Haselnüssen mischen und kurz unterrühren. Eiweiß mit der Diabetikersüße steif schlagen und mit einem halben Schneebesen unter die Masse heben.
Den Teig in Gläser füllen und bei 190°C ca. 35 min backen.
Einkaufsliste
100 g Zartbitter-Diabetikerschokolade
250 g Diät-Backmargarine
1 TL flüssiger Süßstoff
50 g Speisestärke
6 Stk. Eigelb
250 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
250 g Haselnüsse gemahlen
6 Stk. Eiweiß
70 g Diabetikersüße
Die Gläser einfetten und den Backofen auf 175 Grad vorheizen.
Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Calvados oder Apfelsaft dazu geben. Das Mehl mit Backpulver mischen und unter den Teig rühren. Die Gläser zur Hälfte mit Teig füllen. Die Äpfel
waschen, schälen und vierteln. Jeweils 1 Viertel in die Mitte der vorbereiteten Gläser setzen. Die Kuchen im Ofen ca. 30 Minuten backen. Die Gläser aus dem Ofen nehmen. Die Kuchen abgekühlt aus
den Gläsern stürzen oder im Glas mit Löffel zum Auslöffeln servieren. Mit Puderzucker bestäuben.
Einkaufsliste
150 g weiche Butter
150 g Zucker
3 Eier
1EL Calvados, alternativ Apfelsaft
200 g Mehl
1Msp. Backpulver
2 kleine Äpfel, (ca 90 Gramm)
Puderzucker zum Bestäuben
Das ist der Juwelier, von dem ich berichtet habe. Es gibt ein Geschäft in Mödling und eines in der SCS, wo es Euch lieber ist. Einfach vorbei schaun, er berät Euch gerne und ausführlich zum Thema Verlobungsring oder natürlich Eheringe.
Spezielle Konditionen für MAKE MY DAY-Mitglieder!
Zuerst den Ofen auf 180 °C vorheizen.
Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. In einer weiteren Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen. Dann die Milch zu dem Zucker und Eier Gemisch dazu geben und anschließend die Mehlmischung unterheben.
Die Masse in die Cupcake Formen füllen und ca. 25-30 Minuten backen.
Für die Creme:
als erstes Schlagobers schlagen und dann Zucker und Sahnesteif unterrühren. Zum Schluss noch die Lebensmittelfarbe zufügen. Die ganze Creme in einen Spritzsack füllen und die fertigen Cupcakes
verzieren.
Zutaten
180 Gramm Mehl
1 Teelöffel Backpulver
50 Gramm Butter
120 Milliliter Milch
220 Gramm Zucker
1 Esslöffel Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier
Zutaten für die Creme
250 Milliliter Schlagobers
120 Gramm Zucker
1 Päckchen Sahnesteif
1 Schluss Lebensmittelfarbe (rosa)
Zuerst Mehl, Backpulver und Kakao in einer Schüssel vermischen. Danach Butter, Zucker, Eier und Vanille Zucker schaumig rühren und die Milch hinzufügen. Anschließend die Mehlmischung unterheben.
Den Teig in die Cupcake Förmchen füllen und bei 180 °C ca. 20-25 Minuten backen.
Für die Creme:
Zuerst das Schlagobers schlagen und Zucker, Sahnesteif und Kakao unterrühren. Danach das Cupcake in der Mitte durch schneiden und mit Creme bestreichen. Zum Schluss den oberen Teil wieder drauf
setzen und die restliche Creme in einen Spritzsackfüllen und auf die Cupcakes aufspritzen. Für den Feinschliff dann noch die Schokoraspeln und die Belegkirsche auf die Creme
setzen.
Zutaten
200 Gramm Mehl
60 Gramm Kakaopulver
½ Päckchen Backpulver
100 Milliliter Milch
80 Gramm Butter (zerlassen)
80 Gramm Zucker
2 Eier
½ Päckchen Vanillezucker
1 Teelöffel Kirschschnaps
Für die Fülle und Creme
300 Milliliter Schlagobers
2 Päckchen Sahnesteif
120 Gramm Zucker
12 Belegkirschen
2 Esslöffel Kakao
80 Gramm Schokoraspeln
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Weckgläser mit Butter einfetten. Die Gummiringe in kaltes Wasser legen. Die Marzipanrohmasse in kleine Stücke schneiden. Die Schokolade grob reiben.
Butter, Zucker und Vanillemark mit den Quirlen des Handrührgeräts weißschaumig rühren. Die Marzipanstückchen unterrühren. Die Eier trennen. Eigelbe nach und nach unter die Masse rühren.
Die Marzipanstückchen unterrühren. Die Eier trennen. Eigelbe nach und nach unter die Masse rühren. Mehl, Backpulver und Schokolade mischen und unter die Eiermasse rühren. Die Eiweiße mit 1 Prise Salz steif schlagen. Den Eischnee unter den Teig heben. Den Teig in die Gläser füllen und im Backofen (Mitte, Umluft 160°C) ca. 40 Min. backen.
Herausnehmen und die Gläser sofort verschließen. Dafür je einen Gummiring auf die Innenseite des Glasdeckels legen. Den Deckel auflegen und jeweils mit vier Klammern sichern.
Für 5 Weckgläser á 500 ml Inhalt.
3 Monate Haltbarkeit
Einkaufsliste
250 g Marzipanrohmasse
100 g Schokolade (Zartbitterschokolade)
250 g Butter
300 g Zucker
1 Vanilleschote, das Mark davon
9 große Eier
250 g Maismehl
1/2 Pkg. Backpulver
1 Prise Salz
Butter, zum Einfetten der Gläser
Bei diesem Spiel müssen Braut oder Bräutigam so viele Passanten wie möglich dazu kriegen, auf ihrem T-Shirt oder der Jacke zu unterschreiben. Wenn das Shirt voll ist, so muss auf der Haut weitergeschrieben werden. Das ist ein echt lustiges Spiel und man hat noch Jahre später eine tolle Erinnerung an diesen Abend.
Natürlich dürfen bei diesem Spiel auch die ein oder anderen Lippenabdrücke auf dem Shirt platziert werden! So bekommt dieses gute Erinnerungsstück einen besonderen Touch!
Mein all-time-favorite in Wien: Brautsalon Flossmann.
Frisch umgebaut und erweitert, ist dort die Suche nach Eurem Brautkleid optimal möglich. Nicht nur, dass die Verkäuferinnen wirklich super nett sind, auch die Auswahl ist groß und man kann sich Zeit lassen und in Ruhe überlegen und sich mit den Freundinnen beraten. Immer der perfekte Tipp, wenn es um den perfekten Tag geht!
Die Äpfel werden zuerst geschält, entkernt, in Viertel geschnitten und in Essigwasser eingelegt. Die Schalen und Kerngehäuse der Äpfel werden mit etwa ½ Liter Wasser weich gekocht und durch ein Sieb gepresst. Zu einem Viertel davon werden Zitronensaft, -schale und Zucker dazu gegeben und aufgekocht. Dann auch die Apfelstücke hinzu geben.
Danach nur noch das Ganze weichkochen, Geliermittel einrühren und alles noch mal sprudelnd aufkochen lassen.
Zu guter Letzt nur noch die heiße Marmelade in Gläser füllen.
Zutaten
1 Kilogramm säuerliche Äpfel
1 Kilogramm Zucker
½ Flasche Geliermittel
½ Liter Wasser
2 Esslöffel Essig
1 Stück unbehandelte Zitrone (abgeriebene Schale und Saft)
Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten
Der Braut/dem Bräutigam werden Fragen über den/die Liebste gestellt und für jede richtige Antwort wird von den Begleitern 1 Euro gezahlt.
Für jede falsch beantwortete Frage muss ein Glas Schnaps getrunken werden. In den meisten Fällen sind die Fragen ein bisschen gemein, so dass die Lösung oft gar nicht so einfach ist.
Aber je schwieriger, desto lustiger wird es!
Der Fragebogen sollte dann für jeden Gast kopiert werden und ein paar als Reserve. Während der Hochzeitsfeier wird der Fragebogen dann verteilt und anschließend ausgewertet.
Für jede richtige Antwort gibt es Punkte. Die Gewinner erhalten anschließend einen Preis.
Zunächst muss man die Ananas schälen und in grobe Stücke schneiden.
Danach auch die Äpfel schälen und das Kerngehäuse ausschneiden.
Anschließend die Ananas- und Apfelstücke gemeinsam pürieren.
Jetzt muss man das Fruchtmus mit dem Gelierzucker vermischen und aufkochen.
Das Ganze unter ständigem Rühren ca. 7 Minuten köcheln lassen.
Zu guter Letzt die Marmelade noch heiß in Gläser füllen und sofort verschließen. Auskühlen lassen und verschenken! Gutes Gelingen!
Zutaten
500 Gramm Äpfel
1 Stück Ananas
500 Gramm Gelierzucker (3:1)
Prickelndes Ambiente! Am Tag der Tage soll alles perfekt sein.
Dass dabei alles zusammenpassen muss, steht außer Frage: Das Make Up zur Frisur, das Kleid zu den Schuhen, der Anzug zur Krawatte, die Blumen zum Gedeck, … - die Liste könnte man ewig so weiter führen. Doch vor allem bei der Dekoration gilt es viele Entscheidungen zu treffen – schließlich bestimmt die dekorative Aufmachung das Ambiente der ganzen Feier.
Braut oder Bräutigam verkaufen Gutscheine an Passanten des anderen Geschlechts, ohne zu wissen was darauf steht. Der Einfallsreichtum der Organisatoren ist hier gefragt!
Lustig sind: Bussis, Umarmungen, eine Runde Walzer tanzen auf offener Straße. Natürlich darf auch gemeinsam ein Lied gesungen werden - fast (!) alles ist erlaubt!
Für dieses Spiel näht man eine Kinderjacke und eine Kinderhose auf ein Leintuch und schneidet ein großes Loch für den Kopf und vier kleine für Arme und Beine hinein. Während der Hochzeitsfeier wird vor diesem Leintuch ein Tisch aufgestellt. Der Bräutigam schlüpft nun mit dem Kopf durch das große Loch und mit den Händen in die Löcher für die Füße.
Schokolade in Stücke brechen und im heißen Wasserbad langsam schmelzen lassen. Eier trennen, Eigelbe und 175 g Zucker hell und cremig schlagen.
Geschmolzene Schokolade, Mandeln, Butter und Mehl unterrühren.
Eiweiß mit einer Prise Salz und dem restlichen Zucker steif schlagen und unter den Schokoladenteig heben. Reicht für acht 300-ml-Gläser, ca. 40 Minuten bei 200 Grad backen.
Nach zweieinhalb Wochen wird er schön saftig - und schon der Schokoduft beim Öffnen der Gläser ist umwerfend!
Zusatzinfo:
Die Gläser werden vor dem Befüllen ganz normal eingefettet. Der Kuchen kann dann mit einem Messer vom Rand gelöst werden und lässt sich ganz leicht stürzen. Mein Mann allerdings löffelt die Kuchen tatsächlich aus dem Glas raus.
Achtung: Kuchen im Glas werden ohne Deckel gebacken.
Allerdings muss das Glas nachdem es aus dem Ofen geholt wird, sofort verschlossen werden, damit sich das Vakuum bildet, welches für die Haltbarkeit sorgt!
Einkaufsliste
200 g Zartbitter-Schoko (70% Kakao)
6 Eier
250 g Zucker
125 gemahlene Mandeln
250 g Butter
100 g Mehl
Hochzeitseinladungen werden in den meisten Fällen in einer Druckerei in Auftrag gegeben. Es gibt spezialisierte Druckereien, die mit einer Unzahl an Vorlagen aufwarten können, unter denen sich mit Sicherheit das richtige Exemplar findet. Aber auch auf persönliche Wünsche kann dann noch immer eingegangen werden, wenn beispielsweise ein bestimmtes Hochzeitslogo auf die Karte soll!
Super einfach und super lecker! Natürlich darf beim Essen dieses Kuchens ein eisgekühlter Baileys nicht fehlen!
Ofen auf 180° vorheizen. Weck-Gläser, bzw. Twist-Off Gläser fetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Eier und Zucker verrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Öl und Baileys zugeben und
verrühren. Schokoraspel, Mehl und Backpulver unterrühren.
Einkaufsliste
Zuerst die Pfirsiche in grobe Stücke schneiden und mit dem Ingwer und dem Saft und der Schale der Limette mischen. Das Ganze dann 30 Minuten ziehen lassen.
Anschließend die Zutaten mit dem Gelierzucker mischen und in einem Topf geben und unter ständigem Rühren aufkochen. Nachdem man die Gelierprobe gemacht hat noch den Orangenlikör oder Rum dazu
geben und die Marmelade och heiß in Gläser füllen.
Zutaten
500 Gramm Pfirsiche
1 Stück Ingwer (ca. 5 cm fein gerieben)
1 Stück Bio Limette (Schale und Saft)
500 Gramm Gelierzucker
2 Esslöffel Orangenlikör (oder Rum)
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
Alles zusammenmischen!
Je nach Geschmack kann man weniger Zucker bzw. Öl hinein geben.
Bei 175 Grad 50 min backen lassen.
Die Gläser werden vor dem Befüllen ganz normal eingefettet. Der Kuchen kann dann mit einem Messer vom Rand gelöst werden und lässt sich ganz leicht stürzen. Zusatzinfo:
Mein Mann allerdings löffelt die Kuchen tatsächlich aus dem Glas raus.
Achtung: Kuchen im Glas werden immer ohne Deckel gebacken.
Allerdings muss das Glas nachdem es aus dem Ofen geholt wird, sofort verschlossen werden, damit sich das Vakuum bildet, welches für die Haltbarkeit sorgt!
Einkaufsliste
3 Eier
1 Becher jeweils:
Kristallzucker
Benco/Kakao
Rahm
Mehl
gemahlene Nüsse
1/2 Becher Öl
1 Pkg. Vanillezucker
1 Pkg. Backpulver
Das Glas Kirschen öffnen, Saft abschütten, den Whisky einfüllen und Glas verschließen. Ab und zu drehen, so dass alle Kirschen mit dem Whisky in Berührung kommen. Butter mit Zucker, Vanillezucker, Salz schaumig rühren - am besten mit der Küchenmaschine. Je besser gerührt, desto mehr Teig, desto mehr Gläser. Eier einzeln nach und nach zugeben, jedes einzeln etwa 1-2 Minuten unterrühren lassen. Mehl, Backin und Kakao unterrühren, den Whisky-Kirsch-Saft aus dem Kirschenglas unterrühren. Bei Bedarf noch etwas Milch dazu bis der Teig die richtige Konsistenz hat.
Die Sturzgläser mit Butter ausfetten, jeweils ein Esslöffel Teig in jedes Glas geben. Darauf 5-6 der Kirschen, dann wieder einen Esslöffel Teig darauf geben. Der Rand muss sauber bleiben, bitte
abwischen.
Gläser in den Ofen stellen, etwa 25-30 Minuten bei 170 Grad Heißluft (Garprobe!).
In der Zwischenzeit die Deckel auskochen. Gläser sofort nach dem Backen damit verschließen. Zur Sicherheit kann dann noch 20 Minuten bei 100 Grad im Topf eingekocht werden. So hält sich der
Kuchen mindestens 2-3 Monate (wenn er nicht vorher gefunden wird)
Einkaufsliste
Am besten wären hierfür enge Freunde oder Verwandte des Brautpaares. Während die Musik spielt, laufen die Spieler um die Stühle. Sobald die Musik stoppt, muss jeder so schnell wie möglich versuchen, einen Stuhl zu ergattern.
Ein besonders freches Spiel: Die Braut spielt für kurze Zeit Klofrau am Männerklo und sammelt so das Klogeld ein. Vermutlich wird sich die Braut im ersten Moment wehren, aber auch Dinge, die man nicht so gerne macht, werden zur Herausforderung! Umgekehrt funktioniert es auch - auch die Männer dürfen ran, natürlich mit Klorolle und Putzspray bewaffnet!
Marzipanrohmasse einfrieren (ich mach das über Nacht), so lässt es sich leichter auf der Reibe oder in der Küchenmaschine reiben. Die Kirschen verlesen, waschen und entsteinen, die Kirschen aus dem Glas gut auf einem Sieb abtropfen lassen. Dann mit den 2 EL gem. Mandeln vermischen.
Die Gläser mit Öl einpinseln. Den Backofen auf 175°C Ober-Unterhitze oder 160°C Umluft vorheizen. Die Marzipanrohmasse reiben, die Butter, Zucker und das Bittermandelöl cremig rühren. Die Eier nach und nach unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unterrühren. Die Kirschen unterheben. Den Teig in Gläser füllen und auf dem Rost im Backofen (mittlere Schiene) 35 - 40 Minuten backen.
Gläser aus dem Ofen nehmen und sofort mit den Deckeln verschließen und auskühlen lassen
Gut gekühlt halten sich die Gläser mindestens 2 Wochen, wenn nicht länger, konnte es noch nicht wirklich testen.
Einkaufsliste
Erdbeeren und Rhabarber waschen und in kleine Stücke schneiden. Die Früchte mit der Zitronensäure und dem Zucker vermischen und unter Rühren aufkochen lassen. das Ganze dann noch ca. 10 Minuten weiter kochen lassen und immer wieder umrühren.
Danach das Geliermittel einrühren und alles ein weiteres Mal aufkochen lassen. Zum Schluss die fertige Marmelade noch heiß in die sterilisierten Gläser füllen und sofort verschließen.
Zutaten
400 Gramm Erdbeeren
300 Gramm Rhabarber
500 Gramm Fruchtzucker
4 Esslöffel flüssiges Geliermittel
5 Gramm Zitronensäure
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
"Design-by-julie" bietet eine grafische Umsetzung all deiner Wünsche für deinen unvergesslichen Tag. Aus einer Vielzahl an verschiedenen Hochzeitseinladungen, Hochzeitspaketen, "Save the date Karten", Menükarten, Tischkarten, Kirchenhefte, Give aways, Dankeskarten und vielem mehr, kann man sich sein individuelles Paket aussuchen. Design-by-julie bietet frisches und ideenreiches Design.
Einladungskarten vergisst wohl kein Brautpaar, aber denkt auch jeder an eine Antwortkarte?
Und wie steht es um Tischkarten oder ein kleines Menü? Allerdings gibt es auf dem Papeteriemarkt gleichzeitig so einiges an Karten, welche nicht jedes Paar braucht. Wir haben eine Übersicht, an was ihr denken solltet. Hochzeitseinladungen: Klar, jeder Gast muss eingeladen werden. Auf der Einladung sollte wirklich alles drauf sein: Ort, Datum, Zeit und eventuell ein Kleiderordnung.
Bumm, so viele Zutaten, aber der Aufwand lohnt sich! Der Kuchen ist relativ hell und passt somit gut auch zu heller Deko - sollten die Give Aways am Tisch stehen oder zum Beispiel als Namenskärtchen dienen. Kuchen-im-Glas-Gläser gibt es übrigens im Hochzeitsshop! Alle Zutaten zu einem Rührteig verarbeiten, ganz zum Schluss eine beliebige Menge Schokotröpfchen/Schokostreusel unterheben (je nachdem wie schokoladig es werden soll).
5 Sturzgläser (á 450 ml) fetten und bröseln und dann den Teig einfüllen (etwa bis zur Hälfte).
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 45 Minuten (Ober- und Unterhitze) backen.
Mittels Stäbchenprobe immer wieder mal nachprüfen, wie weit der Kuchen ist.
Gläser aus dem Ofen nehmen und sofort verschließen.
Einkaufsliste
250 g Butter
275 g Zucker
375 g Mehl
5 Eier
1 Pkg. Vanillezucker
1 Pkg. Backpulver
1 Buttervanille-Aroma
1 Prise Salz
3 EL Milch
150 g Haselnüsse, gemahlene
Schokostreusel /Schokotröpfchen
Druckt auf das T-Shirt der Braut/des Bräutigams verschiedene Geldscheine. Je nachdem an welcher Stelle sich der Geldschein befindet, desto höher ist der Wert.
Finde nun Männer/Frauen, die dir die abgebildeten Geldscheine geben, dafür dürfen sie sich diese heraus schneiden.
Dieses Spiel garantiert auf jeden Fall Spaß und viele Lacher!
Tipp: nehmt unbedingt ein Ersatz-Shirt mit!
Erdbeeren waschen und putzen. Das Fruchtfleisch der Mango und der Erdbeeren in kleine Stücke schneiden und mit dem Maracujasaft und dem Gelierzucker vermischen. Das Ganze dann aufkochen und unter ständigem Rühren noch etwa 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Die fertige Marmelade noch heiß in Gläser füllen und verschließen.
Zutaten
750 Gramm Erdbeeren
250 Gramm Mango Fruchtfleisch
1 Kilogramm Gelierzucker
100 Milliliter Maracujasaft
Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten
(weitgehend 1 Cent Stücke). Diese Flasche steht den ganzen Abend über auf einem Tisch. Nun dürfen die Hochzeitsgäste gegen eine Mitspielgebühr von 2 € einen Tipp abgeben wie viele Cent Stücke die Braut wohl in der Flasche gesammelt hat.
Die Gäste notieren auf einem Zettel ihren Tipp + Namen und werfen diesen in eine kleine Box neben der Flasche. Natürlich darf jeder auch mehrmals einen Tipp gegen Gebühr
abgeben.
Als erstes die Erdbeeren pürieren und mit 3 Esslöffel Zucker kurz aufkochen bis eine breiige Masse entsteht und dann erkalten lassen.
Für den Teig, Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren und danach die Eier hinzufügen und so lange rühren bis die Masse schön cremig ist. Dann das mit Backpulver und Natron
gemischte Mehl und die Buttermilch unterrühren.
Anschließend noch ¼ des Erdbeerpürees einrühren und den fertigen Teig in Förmchen füllen und bei 180 °C ca. 20 Minuten backen.
Die Creme:
Als erstes Butter und Frischkäse verrühren. Dann das Restliche Püree dazugeben und verrühren. Anschließend noch Puderzucker unterrühren ebenso wie einen Beutel Gelatine Fix. Am Schluss noch die
Sahne steif schlagen und unterheben. Dann nur noch die Fertige Creme auf die Cupcakes verteilen und das Ganze in den Kühlschrank stellen damit die Creme auch schön fest wird.
Zutaten
300 Gramm Erdbeeren
3 Esslöffel Zucker
120 Gramm Zucker
250 Gramm Mehl
100 Gramm Butter
200 Gramm Buttermilch
2 Eier
1 Päckchen Vanillezucker
1 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Natron
1 Prise Salz
Für die Creme
100 Milliliter Schlagobers
75 Gramm Puderzucker
75 Gramm Doppelrahmfrischkäse
50 Gramm Butter
1 Beutel Gelierpulver
Zuerst die Zitronen heiß abwaschen und die schale von 4 Zitronen in dünne Streifenschneiden. Wenn alle Zitronen geschält sind, das Fruchtfleisch im Mixer zerkleinern und mit den Schalen und dem Gelierzucker in einem Topf zusammen mischen.
Das Ganze aufkochen und 4 Minuten kochen lassen. Am Ende noch den Wodka hinzufügen und die Marmelade noch heiß in sterilisierte Gläser füllen und gut verschließen.
Zutaten
2 Kilogramm unbehandelte Zitronen
1 Kilogramm Gelierzucker
2 Esslöffel Wodka
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
Saftigen Pfirsichkuchen lieben wir das ganze Jahr über! Ob die Pfirsiche nun frisch sind, oder aus der Dose - dieser Kuchen schmeckt so und so einfach köstlich!
Die Pfirsiche abtropfen lassen, den Saft auffangen. Die Zutaten, ohne die Pfirsiche mit dem Handmixer gut verrühren und dann die abgetropften, in kleine Stücke geschnittenen Pfirsiche unterheben. 5 Twist off Gläser mit 200 ml Inhalt mit Fett ausreiben und mit Mandeln ausstreuen. Die Gläser mit Hilfe eines Suppenlöffels halb voll füllen, nicht mehr!
Einkaufsliste
200 g Mehl
150 g Zucker
2 Eier
1 EL Öl, neutrales
2 EL Apfelessig
1/2 Pkg. Backpulver
1 kl. Dose Pfirsiche, Abtropfgewicht 135 g
1 EL Orangensaft, oder Saft von den Pfirsichen aus der Dose
Fett für die Gläser
Mandeln gemahlen für die Gläser
Die Mango wird geschält, der Stein entfernt und in Würfel geschnitten. Der Ananassaft wird mit dem ausgepressten Saft der Zitrone vermischt und mit den Früchten und dem Gelierzucker in einen Topf gegeben und eine halbe Stunde ziehen gelassen.
Danach werden die Früchte unter Rühren aufgekocht. Nun unter ständigem Rühren die Masse etwa 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Jetzt folgt die Gelierprobe: dabei nimmt man etwas von der Marmelade auf einen Löffel. Wird diese gleich fest so ist sie fertig. Ist dies nicht der Fall, muss man sie noch etwas länger kochen.
Zu guter Letzt die Marmelade in Gläser füllen und auskühlen lassen.
Zutaten
1 ½ Stück Pfirsich
50 Milliliter Ananassaft
1 Stück Mango
250 Gramm Gelierzucker
½ Zitrone
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten