
Der Heiratsantrag ist passiert – das ist in jedem Fall Grund genug, um zu feiern! Und dann kann überlegt werden, wie das Projekt Hochzeit gestartet werden sollte. Wann soll denn der Termin sein und wo kann die Feier stattfinden? Welche Dokumente braucht man und wo kann die standesamtliche und/oder kirchliche Trauung sein? Welche Dinge sind zu beachten und was muss als erstes erledigt werden? Fragen über Fragen!
Geduld und Organisationstalent

In erster Linie braucht das Brautpaar viel Geduld und doch auch Organisationstalent. Hilfreich kann es auch sein, verschiedene Teile der Hochzeitsplanung jemand anderem anzuvertrauen. Das können die Trauzeugen oder Geschwister oder die Eltern sein. Am meisten entspannt kann ein verlobtes Pärchen aber an diese Phase in ihrem gemeinsamen Leben herangehen, wenn es sich Hilfe durch einen Hochzeitsplaner mit ins Boot holt. Viele Sorgen und der gewisse Überblick, den man behalten sollte über Termine, Kosten und Notwendigkeiten werden so ganz einfach auf einen Profi abgewälzt. Denn es kann ganz schön anstrengend sein, alle Dinge im Auge zu behalten, gewisse Listen zu führen und eventuell zeitaufwändige Recherchen zu tätigen. Denn die Zeit ist das Dritte, was neben der Geduld und dem Organisationstalent für die Vorbereitungen der Traumhochzeit unbedingt notwendig ist. Die richtige Location zu finden, damit der Rahmen und die Örtlichkeiten perfekt sind, ist oft relativ schwierig. Hochzeitsplaner übernehmen auch gerne Teilbereiche, wie zum Beispiel die Locationsuche, um Ihnen somit einiges an Arbeit abzunehmen. Anderenfalls bedeutet es oft, nächtelanges Recherchieren und Emails schreiben und auf Antworten zu warten, bis man die perfekte Örtlichkeit, die auch noch frei ist, gefunden hat. Doch auch wenn keine Hilfe von außerhalb herangezogen werden soll oder kann, gibt es zum Glück hilfreiche Checklisten, die man unbedingt auch in Anspruch nehmen sollte!
Budgetplan und Hochzeitshomepage

Außerdem kann es nicht schaden, einen übersichtlichen Budgetplan zu entwerfen, vielleicht sogar eine eigene Hochzeitshomepage, denn somit können Familie und Freunde leicht über gewissen Fortschritte und Details der Planung informiert werden. So können die nahestehenden Helfer am einfachsten eingreifen und das Brautpaar unterstützen.
Vielleicht gibt es manchmal Rückschritte während der Hochzeitsvorbereitungen, aber alles in allem soll es doch Spaß machen!
Also: Was braucht man zum Heiraten?
-
Lust zu Heiraten
-
Spaß am Organisieren
-
Unterstützung von Familie, Freunden oder einem Wedding Planner
-
Zeit, um gewisse Recherchen und Wege zu tätigen
-
Diverse Checklisten und Budgetpläne
-
Und am Tag der Hochzeit gute Laune – denn das Wetter ist zweitrangig!
Wer möchte, kann natürlich auch eine Hochzeitstagsbetreuung wählen – das lagert Sorgen über das Funktionieren des schönsten Tages im gemeinsamen Leben unbedingt aus und belastet auch nicht die Familie und Trauzeugen, die somit ganz entspannt mitfeiern können!