
Was am Lande schon immer in Mode war, hat nun auch vor der Stadt nicht Halt gemacht: die Tracht.
Und was ein Trend ist, stoppt auch meist nicht vor der Hochzeitswelt. So ist es mittlerweile schon Gang und Gebe, dass nicht nur die Festgäste in Tracht gekleidet sind, sondern sogar das Brautpaar! Gerade ein Dirndl ist ein sehr weibliches Gewand, unterstützt mit Korsagen und Mieder betont es den Körper und die Rundungen einer Frau.
Hochzeitsdirndl

Es gibt alltägliche Dirndl und solche, die Frau zu feierlichen Gelegenheiten tragen kann. Natürlich gibt es ebenfalls welche, aus weißem oder cremefarbenen Stoff, welche ganz spezielle Hochzeitsdirndl sind. Die Musterung ist meist regional bestimmt, doch wird das heute nicht mehr allzu eng genommen. Getragen wird was gefällt!
Einen großen Vorteil hat die Tracht natürlich auch:
Im Gegensatz zu einem gängigen Brautkleid, dass wirklich nur für diesen einen Anlass gekauft wird, kann ein Dirndl und ein Trachtenanzug auch nach der Hochzeit noch getragen werden! Die Geldausgabe ist somit universeller. Wenn es nun eine Trachtenhochzeit sein soll, sollte das auch den Gästen am besten gleich in den Einladungskarten mitgeteilt werden.
Ob man es nun als „Dresscode“ oder nur als Möglichkeit anbieten möchte, bleibt natürlich dem Brautpaar selbst überlassen. Nicht jeder hat bereits eine Tracht im Schrank hängen und das Brautpaar sollte vielleicht abwiegen, ob es von den Gästen eine solche Investition für die Hochzeitsfeier verlangen kann und möchte.
Eine Trachtenhochzeit braucht natürlich auch ein besonderes Ambiente. Es sollte keinen Stilbruch zwischen Ausstattung und Location geben, das heißt, eine Trachtenhochzeit passt besser in ein altes Gehöft, eine rustikale Burg oder auf eine Almhütte, als in moderne Räumlichkeiten. Und auch die Dekoration sollte rustikal gehalten sein. Viele frische Blumen und der typische Vintage-Stil passen aber in jedem Fall gut! Die Braut selbst braucht auch nicht mit Accessoires sparen – im Gegenteil! Zu einem Dirndl passen gut große Ohrringe und Armreifen und üppiger Dekolleté-Schmuck. Der Anzug des Bräutigams sollte aber in jedem Fall dem Dirndl angepasst sein – und auch seine Accessoires wie die Hosenträger, die Weste, das Halstuch und die Stickereien. Das Programm darf natürlich auf der Trachtenhochzeit sehr traditionell sein – so sollte auch bei der Musikauswahl ein bisschen auf das Hochzeitsmotto geachtet werden!
Alles in allem sind Trachtenhochzeiten ein Trend, der sich scheinbar immer größerer Beliebtheit erfreut!
