Hochzeitstafel

Hochzeitstische
Hochzeitstafel - eckig oder rund?

Rund um den Begriff Hochzeitstafel gibt es doch mehr zu wissen, als man zunächst annehmen möchte. In erster Linie ist abzuklären, woher der Begriff überhaupt stammt. Als Tafel wurde nämlich ursprünglich der Esstisch in Burgen und Schlössern genannt, an dem ein König seinen gesamten Hofstaat verköstigen konnte. Er selbst saß auf einer Erhöhung, damit er auch alle überblicken konnte. Dementsprechend riesig waren diese Tafeln.

Wie groß kann/soll eine Tafel sein?

Hochzeitstafel mit Brautpaar
Hier sitzt das Brautpaar

So gesehen ist es nachvollziehbar, dass man auch bei einer Hochzeit, bei der meist recht viele Personen zusammenkommen, eine riesige Tafel zusammenstellt. Diese Hochzeitstafel ist allerdings in der heutigen Zeit aus Platz- und Kommunikationsgründen oft etwas abgewandelt: es werden mehrere runde oder eckige Tische für 4-12 Personen gedeckt und auch diese Tischanzahl wird als Hochzeitstafel bezeichnet. Immer gibt es einen extra dem Brautpaar gewidmeten Tisch, der meist am Kopfende des Saales platziert ist, sodass die beiden wichtigsten Personen des Tages gut von allen gesehen werden können und selbst natürlich auch – ähnlich wie die Könige – einen guten Überblick über Ihre geladene Hochzeitsgesellschaft haben.
Wie wird eine Hochzeitstafel richtig gedeckt?

Die Plätze rund ums Brautpaar sind eigentlich traditionell fix vergeben. Das Brautpaar sitzt in der Mitte, auf der Seite der Braut folgen Bräutigamvater und Bräutigammutter; auf der Seite des Mannes folgen Brautmutter und Brautvater. Danach werden meist die Trauzeugen oder Geschwister platziert. Natürlich gibt es bei den meisten Sitzanordnungen familiär bedingte Abweichungen. Wichtig ist es natürlich, eine gute Atmosphäre zu schaffen und sich nicht um Alles in der Welt fix an diese Vorlagen zu halten! Oftmals ist ein erstellter Sitzplan sehr hilfreich, um die Gäste gut zu platzieren. Das Brautpaar weiß mit Sicherheit, wer ihrer Gäste sich gut verstehen wird und wer besser nicht nebeneinander zu sitzen kommen sollte. Durch eine Sitzordnung wird es am einfachsten vermieden, eine disharmonische Stimmung zu erzeugen und auch jeder Platz kann somit genutzt werden, ohne dass Lücken entstehen.

Die passende Tischdeko auswählen

Sitzordnung
Geladene Gäste gut platzieren

Auch die passende Tischdekoration gehört natürlich zu einer gelungenen Hochzeitstafel.

Das Brautpaar kann diese Aufgabe selbst übernehmen oder einen Wedding Planner damit beauftragen. Das Grundgerüst sollte der übrigen Hochzeitsdekorationen in Kirche oder Standesamt entsprechen. Viele Brautpaare möchten einen möglichst einheitlichen „roten Faden“ durch die Hochzeitsvorbereitungen und die Feier selbst laufen lassen und halten sich strikt an die zu Beginn der Planung ausgewählten Hochzeitsfarben oder das Hochzeitsmotto. Sehr toll ist es, wenn die Hochzeitstafel-Papeterie, also die Menükarten und die Tischkärtchen, farblich und im Stil passend zur Blumendekoration, den Tischläufern, den Servietten und den Übrigen Dekoelementen sind. Für die Perfektionisten ist es zusätzlich wichtig, auch die Einladung und die anschließende Dankeskarte von einer Serie wie Menü und Tischkarten zu organisieren. Bei der Auswahl der Hochzeitstafel-Dekoration ist es in jedem Fall von Vorteil, die einzelnen Dekoelemente zusammen zu sehen und die Farben gut aufeinander abzustimmen. Die gesamte Dekoration in einem Geschäft zu kaufen, kann daher nur empfehlenswert sein, da hier ausprobiert und inspiriert werden kann!