Sitzordnung Hochzeit – Zeit für den Überblick

Sitzordnung bei der Hochzeitstafel
Eine große Hochzeitstafel braucht eine Sitzordnung

Die Trauungszeremonie ist vorbei, alle sind glücklich und bereit für die große Feier.

Die Sitzordnung bei der Hochzeit ist einer der wichtigsten Punkte bei der Planung eures großen Tages. Hier treffen im Optimalfall alle Freunde, Bekannte und Verwandte aufeinander. Um euch einen Überblick zu verschaffen und eventuelle Unstimmigkeiten zu vermeiden, ist es empfehlenswert, eine Sitzordnung für die Hochzeit zu erstellen.

Was sollte dabei beachtet werden?

First of all – der Tisch von Braut und Bräutigam:

Soll es traditionell gehalten sein?

Oder ist euch doch eine Sitzordnung nach eigenen Wünschen lieber? Traditionellerweise sollten Braut und Bräutigam an der „Pole Position“ Platz nehmen. Neben der Braut ist es üblich, dass der Bräutigamvater sitzt und daneben die Bräutigammutter; beim Bräutigam gegengleich Brautmutter und Brautvater. Die Enden werden von Trauzeugen und deren Begleiter besetzt. Natürlich steht einer individuellen Sitzordnung auch nichts im Wege, aber diese sollte voll und ganz durchdacht werden. Ihr möchtet unbedingt die beste Freundin/den besten Freund oder die Trauzeugen direkt an eurer Seite haben? Kein Problem - macht es nur so, dass es an jedem Tisch schön harmonisch zugeht. Zum Beispiel ist es nicht zu empfehlen, völlig Unbekannte oder eventuell zerstrittene Personen an einen Tisch zu setzen. Auch wichtig ist es, die Generationen nicht komplett durchzumischen. Kinder wissen sich an einem Erwachsenentisch nichts anzufangen. Jugendliche freuen sich, wenn sie ein wenig Privatsphäre bei ihren Gesprächen haben. Und die Erwachsenen sind auch entspannter, wenn sie wissen, dass ihre Kinder beschäftigt sind.

Ein weiterer wichtiger Punkt, um der Sitzordnung bei der Hochzeit etwas Schwung und Ordnung zu verleihen, sind Tischkarten und Tischnummern.

Soll es einheitlich sein?
Oder möchtet ihr als Brautpaar doch ein wenig herausstechen. Originellen Ideen steht hier nichts im Wege. Wie wäre es zum Beispiel mit unterschiedlichen Mottos: Jeder Tisch bekommt sein eigenes Motto, das gibt der Feier nicht nur einen besonderen Touch, sondern verschafft einen besseren Überblick, vor allem bei großen Personenanzahlen. Passend zu jedem Motto werden dann Tischkarten und Dekoration/Blumenschmuck ausgewählt. Apropos Dekoration: eine harmonische Atmosphäre entsteht nur dann, wenn alles zusammenpasst. Die Dekoration ist also sehr essentiell bei eurer Hochzeitsfeier. Wie diese ausfällt, bleibt ganz euch überlassen. Wichtig ist, dass ihr euch in eurer geschaffenen Umgebung wohl fühlt. Denn ist das Brautpaar glücklich, sind alle glücklich und die Sitzordnung bei der Hochzeit wird zu einem Erlebnis.