Hochzeitskerze

Eine schöne Hochzeitskerze gehört eigentlich fast zu einer Trauung wie die Eheringe, die das Hochzeitspaar tauscht. Bereits im Mittelalter war es Brauch, eine solche Kerze von der Braut selbst oder einem Blumenmädchen in die Kirche tragen zu lassen; sie sollte böse Geister abhalten.

An böse Geister glaubt heute niemand (?) mehr, allerdings soll sie im gemeinsamen Leben eines Ehepaares immer dann angezündet werden, wenn es etwas in der Beziehung kriselt. Also so gesehen, soll sie noch immer (!) alles Schlechte fern halten – als eine Art Friedenskerze!

 
Natürlich spiegelt der Schein der Flamme die Liebe wieder, sie soll das Ehepaar und ihr Umfeld erstrahlen und erleuchten und ihnen die Liebe in die Herzen bringen wie ein Feuer, das entzündet wird.
Geschmückt wird eine Hochzeitskerze oft mit christlichen Symbolen, dem Kreuz, einem Christusmonogramm, weißen Tauben oder den typischen Doppelringen. Die Namen werden auch meist auf die Kerze geschrieben und natürlich auch das Hochzeitsdatum. Aber auch Wachsrosen und Efeuranken oder ein offenes Buch oder ein sich küssendes Paar können auf einer Kerze sehr nett wirken.
 
Oft wird auch ein Hochzeitsspruch oder das Hochzeitsmotto auf der Kerze vermerkt und ich habe euch hier ein paar besonders hübsche Sprüche zusammen gesammelt:
„Eine gute Ehe ist  
  • wie eine Symphonie zwischen zwei Menschen
  • so bunt wie der Regenbogen und duftend wie hundert Sommerblumen
  • ein Produkt unaufhörlichen Bemühens umeinander
  • wie ein geschliffener Kristall, sie funkelt und glänzt trotz Ecken und Kanten
  • das Zuhause zweier Menschen, die als Vagabunden durchs Leben streunten.“ (Carmen Jakel)
„Liebe sieht nicht mit den Augen, sondern mit dem Herzen“ (Shakespeare)
„Liebe ist das Einzige, was die Finsternis auf Abstand hält.“ (Pam Brown)
 
In diesem Sinne brennt die Flamme eurer Hochzeitskerze als ein Teil des Augenblicks, doch die Hochzeitskerze selbst ist so beständig wie die bewusste Entscheidung für euer Leben zu zweit!
Eure Tina