Bei einer Hochzeit fallen immer einige Kosten an. Für die Locationmiete, das Catering, die Fotografen, die Einladungen, das Hochzeitskleid, die Brautschuhe, und,
und, und… Doch wer zahlt eigentlich was bei einer Hochzeit?
Nach alter Tradition hieß es, dass der Brautvater für alle Kosten der Hochzeit aufkommen müsse, da er seine Tochter ja „loswerden“ wollte. Dies wird schon länger nicht mehr so
streng gehandhabt. Heutzutage ist es üblich, die Kosten aufzuteilen. So zahlt die Braut ihre Brautschuhe, den Junggesellenabschied und eventuell die Morgengabe an den Bräutigam.
Die Brauteltern kommen für die Kosten des Brautkleides (mitsamt den Accessoires), der Einladungskarten und Tischkarten usw., Saalmiete, Kosten für Essen und Getränke,
Hochzeitstorte, Blumen und Dekoration, Kosten für die Übernachtung der Brautjungfern von außerhalb auf. Die Eltern des Bräutigams zahlen für das Hochzeitsoutfit des Bräutigams,
Flitterwochen und Reisekosten, das Probeessen, die Ansteckblumen und die Übernachtungskosten für alle Helfer von außerhalb. Der Bräutigam deckt die Kosten für den Brautstrauß, die Eheringe, alle
anfallenden Gebühren (Standesamt etc.), die Morgengabe für die Braut, und seinen Junggesellenabschied.
Immer mehr Brautpaare entscheiden sich jedoch, die Hochzeit komplett selbst zu bezahlen und nur wenig finanzielle Hilfe der Familie anzunehmen bzw. die Hochzeit mit den
Geldgeschenken zu bezahlen.
Wie auch immer ihr euch eure Hochzeit finanziert und wer dabei aller mit zahlt, es ist euer großer Tag und der soll wunderschön werden. Aber bedenkt, es muss nicht immer das Teuerste sein um eure
Hochzeit zu etwas Besonderem zu machen.
Alles Liebe,
eure Mira